
Fotos: Randolf Alesch
19 aktive Feuerwehrkameraden geehrt
19 aktive Feuerwehrkameraden aus allen sechs Wehren der Gemeinde Bodenwöhr wurden am gestrigen Montag beim Ehrenamtsempfang in der Hammerseehalle für 25 bzw. 40 Jahre aktiven Dienst bei der Feuerwehr ausgezeichnet. Zu diesem Ehrenabend konnte Bürgermeister Georg Hoffmann neben Landrat Thomas Ebeling, Kreisbrandrat (KBR) Christian Demleitner, Kreisbrandinspektor (KBI) Thomas Schmidt und Kreisbrandmeister (KBM) Heinrich Seltl auch die Kommandanten und Vorsitzenden der sechs Ortsfeuerwehren aus Altenschwand, Bodenwöhr, Erzhäuser, Neuenschwand, Pingarten und Taxöldern willkommen heißen.
Gedenkminute für Xenia Schneeberger
Zur Begrüßung hatte Hoffmann zunächst eine traurige Aufgabe zu erfüllen und bat die Anwesenden sich zu einer Gedenkminute für die erst kürzlich nach schwerer Krankheit verstorbenen Xenia Schneeberger, die das Amt der Jugendwartin bei der Wehr aus Taxöldern wahrnahm, zu erheben. „Die Feuerwehr braucht aktive Hände, die helfen, egal an welchem Tag und welche Uhrzeit, auch am Wochenende oder in der Nacht“, meinte Hoffmann eingangs. Die Kameraden, die heute geehrt werden, so das Gemeindeoberhaupt weiter, stellten viele Stunden ihrer Freizeit unentgeltlich für Ausbildung, Übung und Leistungsprüfung zur Verfügung, um anderen helfen zu können. Um diesen Leuten zu danken und ihnen die gebührende Wertschätzung entgegenbringen zu können, wurde dieser Ehrenabend für Feuerwehrleute eingeführt.


Landrat dankte den Feuerwehrkameraden
Landrat Thomas Ebeling führte in seinen Grußworten aus, dass er es toll empfände, dass die Gemeinde Bodenwöhr so einen Empfang für langgediente Feuerwehrkameraden ausrichtet. Die Herausforderungen an die Feuerwehrkameraden hätten sich mit Flächenbränden und technischen Hilfeleistungen geändert. Er dankte allen, die sich in den Dienst der Wehr und damit zum Wohle der Mitmenschen stellen. KBR Christian Demleitner meinte, dass Sicherheit ein Lebensgefühl sei, dass die zu ehrenden Kameraden mit ihrem Dienst gewährleisten. „Ihr leistet einen Beitrag für eure Heimat und eure Mitmenschen“, so der Feuerwehrlandkreischef, „deshalb tragt die wertvollen Abzeichen mit Stolz“. Künftig könne man bis zum 67. Lebensjahr den aktiven Dienst bei der Feuerwehr wahrnehmen, deshalb bleibt euren Wehren treu, appellierte er an die anwesenden Kameraden. Abschließend dankte er ganz besonders auch den Partnern, den Familien und den Arbeitgebern der zu ehrenden Kameraden, die den zeitraubenden Dienst bei der Feuerwehr mittragen.


Urkunde, Ehrenabzeichen und Hüttenwerkskohleseife
Alle geehrten Kameraden erhielten aus den Händen von Bürgermeister Hoffmann, Landrat Ebeling und der Landkreisfeuerwehrführung neben der Ehrenurkunde, das entsprechende Ehrenabzeichen für 25 oder 40 Jahre aktiven Dienst und von Seiten der Gemeinde noch ein Säckchen „Bodenwöhrer Hüttenwerkskohle“ in Seifenform. Die für 40 Jahre aktiven Dienst geehrten Männer dürfen zudem unentgeltlich eine Woche im Gästehaus & Restaurant St. Florian, dem Freizeit- und Erholungszentrum der Bayerischen Feuerwehren in Bayerisch Gmain im Berchtesgadener Land, verbringen. Die Gemeinde unterstützt diesen Aufenthalt, indem sie dem Partner den unentgeltlichen Mitaufenthalt finanziert.
Für 25 Jahre aktive Dienstzeit wurden geehrt:
Roland Götz (Altenschwand), Andreas Esche und Florian Nikolai (Bodenwöhr), Marion Putz, Bernhard Putz und Josef Seitz (Pingarten), Markus Baier, Sandro Kummetsteiner, Andreas Mühlbauer, Stefan Schießl, Erwin Schmid, Albert Schneeberger und Harald Seidl (Taxöldern)
Für 40 Jahre aktive Dienstzeit wurden geehrt:
Johannes Winter (Altenschwand), Josef Hofmann (Bodenwöhr), Franz Pöll (Erzhäuser), Matthias Eckl und Josef Kagerer (Neuenschwand), Hans-Josef Schneeberger (Taxöldern)