Dienstag, 18. März 2025

Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Nabburg erhält 3.943.636 Euro für dringend notwendige Sanierung

Tina Winklmann, Bundestagsabgeordnete für Schwandorf/Cham und Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Foto: DanielSeger Moods Photography

Berlin/Nabburg. Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Nabburg wird mit 3.943.636 Euro aus dem Förderprogramm „Zuschüsse für investive Kulturmaßnahmen bei Einrichtungen im Inland“ gefördert. Diese Mittel werden es ermöglichen, die umfassende Instandsetzung und Sanierung des denkmalgeschützten Bauwerks durchzuführen, das als bedeutender kultureller und religiöser Mittelpunkt der Region gilt.

Tina Winklmann, Bundestagsabgeordnete für Schwandorf/Cham und Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, hebt die immense Bedeutung dieser Förderung für den ländlichen Raum hervor. „Der Erhalt von Kulturdenkmälern wie der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer ist nicht nur ein Beitrag zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Menschen vor Ort“, so die Abgeordnete. Sie betont, wie wichtig es sei, die ländlichen Regionen in den Fokus politischer Entscheidungen zu rücken und auch kleinere, aber ebenso wertvolle Projekte zu unterstützen.

Die Abgeordnete macht deutlich, dass die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sich in den vergangenen Jahren intensiv dafür eingesetzt hat, die Förderprogramme für kulturelle Projekte zu stärken und die Mittel für investive Maßnahmen zu erhöhen. Diese politische Initiative hat maßgeblich dazu beigetragen, dass nun auch die Pfarrkirche in Nabburg von der Förderung profitiert. „Unsere ländlichen Räume sind nicht nur Lebensraum, sondern auch Kulturraum, und sie brauchen eine starke finanzielle Unterstützung, um lebendig und zukunftsfähig zu bleiben“, so Winklmann.

Besonders in Zeiten, in denen öffentliche Mittel stark umkämpft sind, ist es ein großer Erfolg, dass die Kirche in Nabburg als kulturelles Erbe erhalten bleibt und weiterhin als Ort der Begegnung, des Glaubens und der Gemeinschaft dienen kann. Dies ist auch dem Engagement vieler Menschen vor Ort zu verdanken, die sich für den Erhalt dieses einzigartigen Baudenkmals stark gemacht haben.

Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer wird nach ihrer Sanierung nicht nur in neuem Glanz erstrahlen, sondern auch ein wichtiges kulturelles und soziales Zentrum der Region bleiben.“

Facebook
LinkedIn
Email
Print