Freitag, 28. März 2025

Landrat Thomas Ebeling besucht die Gregor-von-Scherr Realschule

Landrat Ebeling erhält ein Dankeschön von Schülern der Klasse 10 (Dominik Gerber und Daniela Libmann). Fotos: Kerstin Kreitinger

Einen besonderen Gast durfte die Gregor-von-Scherr Realschule im Rahmen des PuG-Unterrichts (Politik und Gesellschaft) begrüßen: Landrat Thomas Ebeling nahm sich zwei Schulstunden Zeit, um den Schülerinnen und Schülern der zehnten Klassen einen Einblick in die Arbeit des Landkreises Schwandorf zu geben und sich im Anschluss den vielen Fragen der Jugendlichen zu stellen.

Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Diana Schmidberger nutzte Landrat Thomas Ebeling die ersten 45 Minuten, um neben den allgemeinen Zahlen zur Region, den historischen und wirtschaftlichen Entwicklungen auch die vielfältigen Zuständigkeiten des Landkreises zu erläutern. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich besonders überrascht über die Kreisfinanzen, insbesondere darüber, dass der Landkreis Schwandorf als Sachaufwandsträger für zwölf Schulen erhebliche Summen investiert. Ihnen war nicht bewusst, dass der Landkreis jährlich über 3 Millionen Euro für die Schülerbeförderung ausgibt und rund 12 Millionen Euro in schulische Neubaumaßnahmen investiert.

Im Anschluss entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, in der die Jugendlichen zahlreiche Fragen stellten. Landrat Thomas Ebeling zeigte sich im Gespräch mit den drei zehnten Klassen aufgeschlossen für deren Interessen und diskutierte offen mit ihnen über die Themen Digitalisierung an Schulen, den Fachkräftemangel im Landkreis oder auch die aktuelle Bundespolitik und deren Flüchtlingsdebatte. Die Jugendlichen äußerten ihre Unzufriedenheit über das begrenzte Freizeitangebot im Landkreis und vermissten einen Partybus, wie er im benachbarten Landkreis Cham angeboten wird. Landrat Thomas Ebeling erklärte dazu, dass ein solcher Bus nur dann sinnvoll sei, wenn er auch tatsächlich ausreichend genutzt werde. 

Die Schülerinnen und Schüler verfolgten mit großem Interesse die Schilderungen von Landrat Thomas Ebeling über seinen persönlichen Werdegang und den abwechslungsreichen Arbeitsalltag eines Landrats. Dabei blieb auch die Frage nach seinem Verdienst nicht aus, die Herr Ebeling wahrheitsgemäß beantwortete. Zudem wollten die Jugendlichen wissen, wie sie sich selbst in die Kommunalpolitik einbringen können. Der Landrat verwies dabei auf das Jugendparlament sowie auf die Möglichkeit, sich in den Jugendorganisationen der politischen Parteien zu engagieren.

Am Ende bedankten sich die Schülerinnen und Schüler herzlich bei Thomas Ebeling für seine Zeit und die wertvollen Einblicke in die kommunalpolitische Praxis. Der Besuch hinterließ bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck und verdeutlichte, wie wichtig politisches Engagement und Mitspracherecht für junge Menschen sind.

Facebook
LinkedIn
Email
Print