Donnerstag, 23. Januar 2025

Zwei Bergmannsvereine feiern gemeinsam

Knappen der Bergmannsvereine Stulln-Schwarzenfeld und Marienschacht-Wölsendorf feierten gemeinsam das Barbarafest. Fotos: Hans-Peter Weiß

Bergknappenverein Stulln-Schwarzenfeld zeichnet verdiente Mitglieder aus

Nachdem im Vorjahr ein erster gemeinsamer Versuch unternommen wurde, das Barbarafest, den höchsten Feiertag der Bergleute, zu feiern, entschieden sich die Bergknappenvereine Stulln-Schwarzenfeld und ‚Marienschacht Wölsendorf‘ für eine Neuauflage. Die Knappen beider Vereine versammelten sich am ersten Adventssonntag zu einem Festgottesdienst auf dem Miesberg in Schwarzenfeld. Pater Alban Siegling zelebrierte in der Klosterkirche eine feierliche Messe. In seiner Predigt stellte der Geistliche die
Hl. Barbara und deren Verehrung durch die Bergleute und Tunnelbauer in den Mittelpunkt.

Zur weltlichen Feier hatten sich die Bergleute und Gäste im Stullner Gasthaus Bodensteiner versammelt. Nach dem Totengedenken begrüßten Jürgen Ferschl, Vorsitzender des Bergknappenverein  Stulln-Schwarzenfeld sowie der Vorsitzende Wolfgang Lehner (Marienschacht) die zahlreichen Teilnehmer, darunter auch eine Reihe von Ehrenmitgliedern und Ehrengästen. In einem Grußwort hob der stellvertretende Landrat Richard Tischler die Bedeutung des Bergbaus in der Oberpfalz hervor, das lange auch als Ruhrgebiet des Mittelalters bezeichnet wurde. „Der wirtschaftliche Aufschwung in der Region und die Entwicklung des Landkreises waren eng mit dem Bergbau verbunden“, stellte Tischler fest. „Tradition bewahren heißt im Besonderen, diese zu ehren und nicht zu vergessen. Gleichzeitig gilt es standhaft zu sein und oft auch gegen den Strom zu schwimmen, wobei die dauernde Motivation und die Gefahr der Überalterung im Verein wichtige Themen sind“, sagte Dritter Bürgermeister des Marktes Schwarzenfeld, Karlheinz Dausch. In seiner Rede bescheinigte er den beiden Knappenvereinen, dass sie Impulse und Maßnahmen gegen das Vergessen setzen was in unserer schnelllebigen Zeit wichtiger denn je ist. „Ihr arbeitet in der Gegenwart und sichert damit unsere gemeinsame Zukunft“, betonte der Schwarzenfelder Marktvertreter.

Höhepunkt des Festtages war die Auszeichnung langjähriger, verdienter Mitglieder beim Stulln-Schwarzenfelder Verein. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde der Ehrenvorsitzende Wilhelm Hauser ausgezeichnet. Kamerad Leo Zweck wurde für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit zum außerordentlichen Mitglied ernannt. Barbara Schießl wurde für 25 Jahre Vereinstreue geehrt.
Anschließend wurde gemeinsam das Steigerlied angestimmt. Für den musikalischen Rahmen sorgte die „Bergmanns-Combo“.

Abschließend gab Vorsitzender Wolfgang Lehner einen kurzen  Ausblick auf anstehende Veranstaltungen: Eine gemeinsame Mettenschicht wird am 19. Dezember am Heinrich-Kocher-Stollen gefeiert. Im Februar/März 2025 findet die Jahreshauptversammlung statt. Außerdem beteiligen sich die Knappen am Radlersonntag in Wölsendorf sowie am 3. Oktober stattfindendem Herbstfest.

Der Bergknappenverein Stulln-Schwarzenfeld hat folgende Termine festgelegt: 16. Dez. Rorate in der Dionyskirche Schwarzenfeld, 20. Dez. Mettenschicht in Wackersdorf, 9. Jan. Stammtisch, im April Jahreshauptversammlung, 9./10. Mai Fahrt zum Deutschen Bergmannstag in Sangerhausen.

Termine des Bergknappenvereins Stulln-Schwarzenfeld:

  • 16. Dez.: Rorate in der Dionyskirche, Schwarzenfeld
  • 20. Dez.: Mettenschicht in Wackersdorf
  • 09. Jan.: Stammtisch
  • im April: Jahreshauptversammlung
  • 9./10. Mai: Fahrt zum Deutschen Bergmannstag in Sangerhausen
Facebook
LinkedIn
Email
Print