Montag, 25. August 2025

Zukunft aktiv gestalten: OTH Regensburg legt umfassendes Klimaschutzkonzept vor

Das Team der Stabsstelle Nachhaltigkeit treibt zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte an der OTH Regensburg voran und bindet dabei sowohl alle Hochschulangehörigen als auch externe Partnerinnen und Partner mit ein: Dr. Maja Stojanovic-Blab (von links), Lenz Franzke, Ujvesa Pronaj und Prof. Dr. Christoph Skornia. Foto: OTH Regensburg/Ann-Kathrin Rosner

Die OTH Regensburg macht ernst beim Klimaschutz: Mit dem neuen Integrierten Klimaschutzkonzept (IKSK) hat die Hochschule einen entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit erreicht. Das Ziel ist klar: klimaneutral im Betrieb werden – ein zentrales Vorhaben aus dem aktuellen Hochschulentwicklungsplan.

„Wir haben die Verantwortung, unseren Beitrag zu leisten – nicht nur in der Forschung und Lehre, sondern auch im eigenen Handeln“, betont Prof. Dr. Christoph Skornia, Vizepräsident und Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeit. „Mit dem Klimaschutzkonzept schaffen wir die Grundlage, um unsere Hochschule zukunftsfähig und umweltfreundlich weiterzuentwickeln.“

Im Mittelpunkt des neuen Konzepts stehen 34 praxisnahe Projekte, die sich über sechs zentrale Handlungsfelder erstrecken: von Mobilität und Energie über Abfall- und Abwasserwirtschaft bis hin zu Beschaffung und Kommunikation. Dazu zählen etwa: der Ausbau der Erneuerbaren Energien am Campus, die Förderung von Fahrradnutzung, die Umstellung auf nachhaltige Beschaffung bei Büro- und Laborbedarf sowie gezielte Bildungsangebote rund um Klimaschutz für alle Hochschulangehörigen.

„Viele engagieren sich bereits seit Jahren für mehr Nachhaltigkeit auf dem Campus“, sagt Klimaschutzmanagerin Ujvesa Pronaj, die das IKSK maßgeblich erarbeitet hat. „Dieses Konzept bündelt vielfältige Ansätze und Erfahrungswerte und bringt sie auf eine strategische Ebene – gemeinsam gehen wir nun den nächsten Schritt.“

Vom Energiecheck zum Maßnahmenplan

Die Erstellung des IKSK war Teil eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekts im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Projektleiterin Dr. Maja Stojanović‑Blab koordinierte die Umsetzung und den intensiven Austausch zwischen allen Beteiligten. „Dank der Förderung konnten wir ein so umfassendes Klimaschutzkonzept überhaupt erst entwickeln“, erklärt Dr. Maja Stojanović‑Blab.

Die Grundlage für das Konzept bildeten umfangreiche Analysen: Bereits 2023 wurde begonnen alle relevanten Daten zur Energie- und Treibhausgasbilanz zu erfassen. In enger Zusammenarbeit mit einem Energieberatungsunternehmen wurden 2024 sämtliche Gebäude inspiziert, THG-Einsparpotenziale identifiziert und verschiedene Szenarien für die Zukunft durchgerechnet.

Ein besonderes Merkmal des Prozesses: die enge Beteiligung der gesamten Hochschulgemeinschaft. Fachleute und interessierte Laien aus Technik, Verwaltung, Lehre und Studierendenschaft arbeiteten gemeinsam an Ideen – so entstand ein Austausch auf Augenhöhe.

„Wir haben Menschen miteinander ins Gespräch gebracht, die sonst wenig Berührungspunkte haben – das war unglaublich bereichernd“, sagt Pronaj. „Gerade dieser Dialog hat viele neue Perspektiven und das Verständnis wie auch die Motivation für das Thema gestärkt.“

Klimaschutz ist im Hochschulentwicklungsplan verankert

Die Klimaneutralität bis 2027 ist ein festes Ziel im Hochschulentwicklungsplan – und damit Teil der strategischen Ausrichtung der OTH Regensburg. Das IKSK liefert nun den konkreten Fahrplan zur Umsetzung. Es identifiziert nicht nur bestehende Emissionen, sondern zeigt auch Wege auf, wie diese systematisch reduziert werden können. Ein großer Schritt in Richtung nachhaltiger Campus.

Im Rahmen des IKSK arbeitet die OTH Regensburg derzeit an der EMAS-Zertifizierung – einem anspruchsvollen Umweltmanagementsystem der Europäischen Union. Gemeinsam mit anderen bayerischen Hochschulen leitet sie zudem einen sogenannten EMAS-Konvoi, um sich gegenseitig auf dem Weg zu mehr Umweltschutz zu unterstützen.

„Klimaschutz ist kein Einzelprojekt“, so Pronaj. „Wir denken ihn vernetzt – innerhalb der Hochschule, aber auch darüber hinaus.“

Um die Umsetzung der geplanten Maßnahmen weiter voranzutreiben, hat sich die Hochschule für eine Anschlussförderung beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beworben. Damit möchte die OTH Regensburg ein Zeichen setzen: für konkrete Veränderungen, für mutige Schritte und für eine klimabewusste Hochschulentwicklung.

Stabsstelle Nachhaltigkeit bündelt Klimaschutz-Aktivitäten

Ein Schlüsselereignis auf dem Weg zum IKSK war die Gründung der Stabsstelle Nachhaltigkeit im November 2023. Sie bündelt die Kräfte der Hochschule in diesem Bereich und wird von Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Skornia geleitet. Zum Team gehören neben Klimaschutzmanagerin Ujvesa Pronaj auch Dr. Maja Stojanović-Blab, operative Leiterin der Stabsstelle und Referentin für Nachhaltigkeit und das Green Office unter der Leitung von Lenz Franzke.

Mehr Informationen und der vollständige IKSK-Bericht stehen auf der Website der OTH Regensburg zur Verfügung: https://www.oth-regensburg.de/die-oth/einrichtungen/stabsstelle-nachhaltigkeit

Facebook
LinkedIn
Email
Print