Donnerstag, 16. Oktober 2025

Wie Künstliche Intelligenz unser Selbstbild verändert

Prof. Dr. Karsten Weber, Philosoph und Experte für Technikfolgenabschätzung an der OTH Regensburg. Foto: Michael Hitzek/OTH Regensburg

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend unsere Arbeitswelt und unseren Alltag. Was dabei bislang wenig betrachtet wurde, ist die Frage, wie sie auch unser Selbstverständnis als Menschen infrage stellt. Mit seinem neuen Buch „Künstliche Intelligenz und Kränkung – Der Verlust menschlicher Besonderheit“ beleuchtet Prof. Dr. Karsten Weber, Philosoph und Experte für Technikfolgenabschätzung an der OTH Regensburg, die tiefgreifenden gesellschaftlichen Herausforderungen des KI-Zeitalters.

Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie KI das Bild vom Menschen als einzigartigem und selbstbestimmtem Wesen erschüttert. Weber beschreibt die „Kränkung“, die entsteht, wenn Technik immer mehr Bereiche der Welt verfügbar macht und der Mensch dabei zunehmend die Erfahrung macht, er sei nicht so besonders und einzigartig, wie lange angenommen.

Er verknüpft philosophische Überlegungen mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und stellt sie in einen größeren Zusammenhang. Dabei geht es auch darum, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz gelingen kann und welche Wege es gibt, die digitale Transformation gut zu bewältigen.

„Sowohl die Erwartungen als auch die Befürchtungen zu Künstlicher Intelligenz sind groß. Produktivitätsgewinne stehen Arbeitsplatzverlusten gegenüber, Fortschritte in der Medizin stellen gleichzeitig Privatsphäre und Autonomie infrage. Aber das sind nur zwei der vielen Gegensätze, die im Zusammenhang mit KI wissenschaftlich und öffentlich diskutiert werden. Langfristig wird KI aber nicht nur in diesen Bereichen weitreichende Auswirkungen haben, sondern vor allem unser Selbstverständnis als autonome Lebewesen infrage stellen. Dieser Verlust ist Thema des Buches“, so Weber.

Das Buch ist das Ergebnis einer langjährigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit KI und richtet sich an alle, die sich für die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen technologischer Entwicklungen interessieren. Die Publikation ist kürzlich im Psychosozial-Verlag erschienen und zu finden unter: https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2550/3393-detail

Facebook
LinkedIn
Email
Print