Montag, 5. Mai 2025

Wie entwickeln sich die Nitratwerte im Regenstaufer Grundwasser?

Symbolfoto. Foto: Pixabay – analogicus

Seit vielen Jahren leisten die Landwirte ihren Beitrag, die Nitratwerte im Wasserschutzgebiet zu senken. Doch hat dies gefruchtet? Wie steht es um die Werte und wie sieht optimaler Pflanzenbau in empfindlichen Gebieten (Wasserschutzgebiet, Rote Gebiete) aus? Darum wird es am Mittwoch, 7. Mai, 19:00 Uhr, bei der Besichtigung des letztjährigen Zwischenfruchtschauversuchs auf dem Betrieb Obermeier in Grub (Markt Regenstauf) gehen, den das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf in Zusammenarbeit mit dem Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura und dem Markt Regenstauf anbietet.
Auf dem Feld werden Zwischenfruchtmischungen Thema sein, die sich besonders für Rote Gebiete eignen. Bei der anschließenden Infoveranstaltung im Gasthaus Deml, Buchenlohe 3, wird Andreas Liegl vom Markt Regenstauf die Entwicklung der Nitratwerte im Wasserschutzgebiet vorstellen.
Martin Prey vom Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura wird über die N-min-Auswertung aus dem Herbst in den Wasserschutzgebieten des Marktes Regenstauf und die Auswirkungen von verschiedenen Bodenbearbeitungen und Fruchtfolgen sprechen. Ludwig Pernpeintner vom AELF beleuchtet den optimalen Pflanzenbau in Roten Gebieten und Stephanie Gebuhr vom Wasserwirtschaftsamt Regensburg berichtet über den aktuellen Sachstand zu den Roten Gebieten aus der Sicht des Wasserwirtschaftsamtes.

Facebook
LinkedIn
Email
Print