
Das Krankenhaus St. Barbara Schwandorf bildet in diesem Jahr erneut 63 junge Menschen in unterschiedlichsten Berufen aus und sichert damit die Versorgung von morgen.
Mit dem Start des neuen Schuljahres haben an der Berufsfachschule für Krankenpflege und Krankenpflegehilfe am Barmherzige Brüder Krankenhaus St. Barbara Schwandorf 55 Auszubildende ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft und in der Pflegefachhilfe aufgenommen. Parallel dazu beginnen auch Ausbildungen in weiteren medizinischen Bereichen. Von der Operations- und Anästhesietechnischen Assistenz bis hin zu medizinischen Technologen Laboratoriumsanalytik und Radiologie oder als Medizinische Fachangestellte. Damit gehen sie alle den ersten Schritt in eine berufliche Zukunft, die für die Gesundheitsversorgung der Region von zentraler Bedeutung ist.
„Jeder und jede Auszubildende in unserem Krankenhaus ist ein Gewinn für unsere Region. Sie tragen dazu bei, dass wir die Versorgung in der Stadt und im Landkreis Schwandorf auch in Zukunft sichern können“, betont Geschäftsführerin Janina Philipp. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist hoch: Bundesweit besteht in Pflege- und Gesundheitsfachberufen ein deutlicher Personalbedarf. Von der generalistischen Pflege über OP- und Anästhesieassistenz bis hin zu Diagnostik (MTL/MTR) und Praxisorganisation (MFA). Jeder neue Jahrgang trägt somit auch in Schwandorf dazu bei, diese Lücke zu schließen. „Wir freuen uns sehr über jede und jeden, der oder die sich für eine Ausbildung bei uns entscheidet. Dabei ist uns wichtig, unsere Auszubildenden von Anfang an eng zu begleiten. Viele bleiben nach der Ausbildung in unserem Haus. Das zeigt, dass wir gute Rahmenbedingungen für eine langfristige Zusammenarbeit bieten“, sagt Axel Buchheit, Leiter Personalabteilung. Die kommenden Wochen stehen für die neuen Jahrgänge im Zeichen der Einführung. Theorie und Praxis greifen eng ineinander, erste Einsätze auf den Stationen folgen. Schritt für Schritt wachsen die Auszubildenden in ihre Aufgaben hinein, unterstützt von erfahrenen Lehrkräften und Praxisanleitern.
Der Ausbildungsstart am Krankenhaus St. Barbara Schwandorf ist damit weit mehr als ein organisatorischer Termin. Er ist ein Signal für die Zukunft: Junge Menschen aus der Region entscheiden sich bewusst für Berufe, die anderen Halt geben und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Gesundheitsversorgung in Schwandorf und darüber hinaus.
- Pflegefachkraft (generalistische Ausbildung):
Begleitet Menschen in allen Lebensphasen, von der Geburt bis ins hohe Alter. Vermittelt wird ein breites Spektrum an medizinischem Fachwissen und pflegerischen Fertigkeiten. - Pflegefachhelfer:in:
Unterstützt Pflegefachkräfte im Alltag, entlastet bei der Grundpflege und sorgt für direkte Betreuung der Patientinnen und Patienten. - Operationstechnische Assistenz (OTA):
Unverzichtbar im OP-Team, bereitet Eingriffe vor, betreut Patientinnen und Patienten und sorgt für einen reibungslosen Ablauf im Operationssaal. - Anästhesietechnische Assistenz (ATA):
Begleitet Patientinnen und Patienten vor, während und nach Narkosen, überwacht die Vitalwerte und kümmert sich selbstständig um die Vorbereitung und Nachsorge der Anästhesie. - Medizinische Technolog:innen für Laboratoriumsanalytik (MTL):
Untersuchung von Blut- und Gewebeproben, unverzichtbar für Diagnostik und Therapieentscheidungen. - Medizinische Technolog:innen für Radiologie (MTR):
Durchführung bildgebender Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT, aber auch Strahlentherapie und Nuklearmedizin, sowie enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten. - Medizinische Fachangestellte (MFA):
Organisation, Verwaltung, Vorbereitung und hygienische Verantwortung im Zusammenhang mit Untersuchungen, Untersuchungsräumen und Sprechstunden im Krankenhaus.