
Spannenden Unterricht außerhalb des Klassenzimmers erlebten in diesen Tagen die fünf vierten Klassen der Maximilian-Grundschule Maxhütte-Haidhof: Sie besuchten nacheinander Ersten Bürgermeister Rudolf Seidl im Rathaus.
Bereits im Vorfeld hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht intensiv mit dem Thema „Meine Gemeinde Maxhütte-Haidhof“ beschäftigt und dazu einen schriftlichen Test absolviert. Gut vorbereitet und mit vielen Fragen im Gepäck machten sie sich dann auf den Weg ins Rathaus.
Im Sitzungssaal empfing Bürgermeister Seidl die Klassen gemeinsam mit ihren Lehrkräften. Geduldig und kindgerecht beantwortete er die zahlreichen Fragen der Kinder – etwa zu den Einwohnerzahlen, den Ortsteilen und Weilern, den Aufgaben der Stadträte oder den verschiedenen Ämtern und Einrichtungen der Stadt. Auch die Frage, ob es schön sei, Bürgermeister zu sein, wurde natürlich gestellt.
Besonders großes Interesse weckte die Bürgermeisterkette, die Rudolf Seidl den Kindern zeigte und deren Herkunft er erklärte: eine Schenkung der Patenstadt Schwandorf.
Um das Erlernte zu vertiefen, führte Anita Alt, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rathaus, die Schülerinnen und Schüler anschließend durch das Gebäude. An den einzelnen Stationen erklärten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Aufgabenbereiche – vom Bauamt bis zur Finanzverwaltung, vom Einwohnermeldeamt bis zum MehrGenerationenHaus.
So erhielten die Viertklässler einen lebendigen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Stadtverwaltung und konnten hautnah erleben, wie ihre Stadt funktioniert.
 
								







