Donnerstag, 23. Januar 2025

Veranstaltungshinweise – Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf

Symbolfoto: Joe auf Pixabay

Regionalversammlungen des AELF Regensburg-Schwandorf

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf informiert die Landwirte über Aktuelles in Sachen Pflanzenbau, Rinderhaltung und Förderung. Bei den Regionalversammlungen 2025 sind unter anderem Änderungen und aktueller Stand bei der GAP mit GLÖZ- und Ökoregelungen, das aktuelle KULAP 2025, die Gewässerrandstreifen und die aktuellen Regelungen sowie Gülleausbringung, Gülle-App und Stoffstrom-Bilanz Thema. Außerdem wird ein Referent des AELF zusätzlich über „Aktuelles zur Tierhaltung und der Einzelbetrieblichen Investitionsförderung“ sprechen.

Im Landkreis Schwandorf bietet das Amt zwei Präsenzveranstaltungen an. Eine Anmeldung ist dort nicht erforderlich:

23. Januar, 19.30 Uhr in Kulz beim Krämerhof Kulz, Neunburger Straße 1

30. Januar, 19.30 Uhr in Schwandorf im Tierzuchtzentrum, Hoher-Bogen-Straße 10

Außerdem gibt es am 12. Februar, 19.30 Uhr, eine Onlineveranstaltung, bei der ein Referent des Landeskuratoriums für pflanzliche Erzeugung (LKP) zu den jüngsten Entwicklungen in der Produktionstechnik beim Mais sprechen wird. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag der Veranstaltung auf der Seite aelf-rs.bayern.de unter „Winterversammlungen 2025“ erforderlich.

Ackerbautag 2025

Wie man Humus im Boden erhält und mehrt, wird eine der großen Fragen in der Zukunft des Ackerbaus sein. Deshalb nimmt der diesjährige Ackerbautag des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf die Rolle von Humus in den Blick. Er findet am Donnerstag, 16. Januar, 9 Uhr, als Online-Veranstaltung statt. Professor Dr. Martin Wiesmeier von der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wird zum Thema „Die Bedeutung des Humus und Möglichkeiten des Humuserhalts und -aufbau“ sprechen. Johannes Schuster von der TU München wird zeigen, wie sich der Humusgehalts auf den Ertrag auswirkt. Aus der Sicht des Praktikers wird Carl Graf zu Eltz Möglichkeiten der Humusmehrung auf einem landwirtschaftlichen Betrieb vorstellen. Eine Anmeldung ist bis zum Tag vor Veranstaltungsbeginn auf der Seite aelf-rs.bayern.de unter „Winterversammlungen 2025“ erforderlich.

Seminarreihe für interessierte Waldbesitzer

Nittenau. Auf welche Baumarten kann ich als Waldbesitzer angesichts des Klimawandels setzen? Welche Förderungen kann ich in Anspruch nehmen? Das und Vieles mehr erfahren Interessierte beim „Bildungsprogramm Wald“ des AELF Regensburg-Schwandorf. Ab 13. Februar werden in fünf Abendveranstaltungen jeweils donnerstags von 19 bis ca. 22 Uhr im Gasthof Fuchs, Neuhaus 62, in Nittenau Themen aus den Gebieten des Waldbaus, des Forstschutzes, der Forsttechnik, der staatlichen forstlichen Förderung, sowie steuer- und forstrechtliche Sachverhalte behandelt. Zwei anschließende Praxistage im Wald sind an zwei Samstagvormittagen im März geplant. Eine Anmeldung per Mail ist notwendig unter aelf-rs.bayern.de.

Facebook
LinkedIn
Email
Print