Wenn Karel Dyk nach dieser Woche wieder nachhause nach Karlsbad kommt, kann er am nächsten Schultag an seinem Gymnasium viele Eindrücke mit einfließen lassen, die er in Schwandorf sammeln konnte. Dyk ist Lehrer für Mathematik und Physik. Vergangene Woche absolvierte er am Schwandorfer Carl-Friedrich-Gauss-Gymnasium ein einwöchiges Praktikum. „Es ist fantastisch, vom ersten Tag an mittendrin im Geschehen zu sein“, sagte Dyk bei einem Empfang im Rathaus. Während die bayerischen und tschechischen Lehrpläne beim Unterrichtsstoff naturgemäß relativ ähnlich sind, so machte Dyk hier doch einige Unterschiede aus. In Bayern werde zum Beispiel aktiv zusammen mit den Eltern und Schülern stetig diskutiert, wie man einer Überlastung der Schülerschaft entgegenwirken könne. Auch würden tschechische Lehrkräfte damit beauftragt, ein Ferienprogramm für die Schüler auszuarbeiten – anders als in Deutschland.
Vermittelt hatte das Praktikum das Partnerschaftskomitee Schwandorf/Sokolov. Federführend hierbei war dessen Vorsitzender Ernst Schober. Dyk sagte: „Das hat im Wesentlichen ein Mensch ermöglicht, und das war Herr Schober.“ Der Angesprochene verwies darauf, dass Städtepartnerschaft und europäisches Gemeinschaftsgefühl „nicht von ganz oben aufgehängt“ funktioniere, sondern im Gegenteil von unten her mit Leben erfüllt gehöre. Dazu zählte Schober Schulen, Vereine, Sport. Für das kommende Jahr kündigte Schober 18 verschiedenste Projekte zur Belebung der Städtepartnerschaft an, viele davon sollen mit den Schulen organisiert werden.
Oberbürgermeister Andreas Feller freute sich darüber, dass, wie er sagte, diese Aktion „aus eigener Kraft und Initiative der Städtepartnerschaft“ entstanden sei. Die grenzübergreifende Aktivität ist dabei eben nicht nur den eigentlich teilnehmenden Städten alleine vorbehalten, weswegen über die Partnerschaft mit Sokolov Karel Dyk aus Karlsbad seinen Weg in die Große Kreisstadt gefunden hatte.
Auch Der Schulleiter des CFG-Gymnasiums, Dr. Johannes Werner, begrüßte das Praktikum und zeigte sich offen für weitere Austauschprojekte und sonstige Anregungen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben