Mit der Jahreshauptversammlung und einer Jubiläumsfeier startete der HTV „Stoapfälza“ am letzten ins Jubiläumsjahr 2023. „Gemeinsam haben wir die Corona Pause gut überstanden und sind gestärkt daraus vorgekommen“, konstatierte Johannes Heyda, Vorsitzender des Heimat- und Trachtenvereins „D’lustig‘n Stoapfälza“ auf der jüngsten Jahreshauptversammlung. Heyda, der auch das Amt des stellvertretenden Gauvorstandes bekleidet, zeigte sich in seinem Bericht stolz auf den harmonisch und gut funktionierenden Verein. In seinem Rückblick führte der Sprecher zahlreiche örtliche als auch bayernweite Veranstaltungen an und meinte: „Seit letztem Jahr läuft es wieder rund“. Heyda erinnerte dabei an den Nordgautag in Schwandorf, das Deutsche Trachtenfest in Bruck als auch den Stoapfälza Abend, dem ein voller Erfolg beschieden war.
Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Vorstandsgremiums, dem Johannes Heyda weiterhin als Vorsitzender vorsteht. Zu seinem Stellvertreter wurde Alfred Kerschner gewählt. Das Amt des Kassiers hat Elfriede Jäkel übernommen und Julia Spandl fungiert als Schriftführerin.
Am vergangenen Sonntag feierten die Stoapfälza ihr 75-jähriges Bestehen, zu dem sich auch der Gauvorsitzende Peter Fink und Bürgermeister Thomas Falter angesagt hatten. Nach einem Gottesdienst im Volksfestzelt an der Fabrikstraße marschierten die Trachtler zu ihrem Vereinslokal, dem Gasthof „Glück Auf“. Vor zahlreichen Mitgliedern und Vertretern der Patenvereine erinnerte HTV-Vorsitzender Heyda an die Gründung des Vereins mit 17 Trachtlern im März 1948. Bei der Gründungsversammlung am 4. Juli im Gasthaus Sperl in Alt-Wackersdorf erklärten 52 Trachtler ihre Mitgliedschaft aus deren Mitte Karl Dobler zum ersten Vorsitzenden gewählt wurde. Dem noch einzigen Gründungsmitglied Margarete Gebert wird demnächst ein kleines Präsent übergeben. Beim anfänglichen Gebirgstrachtenverein wurde sehr erfolgreich geplattelt. Bereits 1956 ging der Verein in einem Heimat- und Volkstrachtenverein auf. Bis 1991 hatte der Verein mit den „Stoapfälza Sängerinnen“ eine Gesangsgruppe, die weit über unsere Grenzen bekannt war, betonte der Sprecher. Die Vereinsmusikanten, die „Urban Boum“ haben über Jahrzehnte hinweg den Verein bei allen Auftritten und Proben immer fleißig aufgespielt und unterhalten. Vor etwa fünf Jahren wurde das Zepter an die nächste Generation, die „Seidl Boum“ übergeben. „Alljährlich kommen die Trachtler beim 1956 gegründeten Drei-Vereine-Treffen mit dem Patenvereinen „Stamm Regensburg“ und „Bayerwald Waffenbrunn“ zusammen“, so Heyda.
Der Festredner erinnerte abschließend an verschiedene Brauchtumsveranstaltungen bei denen sich der Verein mit seiner Tracht präsentierte. Glückwünsche zum Jubiläum gab es auch vom Gauverband als auch von Bürgermeister Thomas Falter, der den Jubelverein als herausragenden Verein im regen Gemeindeleben würdigte. Mit einem Auftritt der Tanzgruppe endete beim gemütlichen Zusammensein der Festtag.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben