Feuerwehrmitglieder wählen Christoph Reisser zum neuen Schriftführer

Wackersdorf. Der Countdown-Zähler auf der Homepage der Feuerwehr zeigt noch 256 Tage an. Dann wird die Feuerwehr Wackersdorf ihr 150-jähriges Bestehen feiern. In Vorfreude auf das Jubelfest, das vom 8. bis 10. August 2025 gefeiert wird, waren neben Bürgermeister Thomas Falter auch Vertreter der Landkreisfeuerwehr zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wackersdorf gekommen.
Neben zahlreichen Funktionären waren auch die Festdamen komplett vertreten. Feuerwehr-Vorsitzender Florian Krettner ließ in seinem Rechenschaftsbericht eingangs einige Veranstaltungen Revue passieren und machte einen Ausblick auf das bevorstehende Jubiläum. In seinem Rückblick hob der Sprecher das Sommernachtsfest und den Vereinsausflug nach Nürnberg hervor. Daneben hatte sich die Wehr an zahlreichen Veranstaltungen und Gründungsfesten benachbarter Wehren beteiligt. Um die Kommunikation zu verbessern wurden neue Mailadressen eingeführt. „Im März 2025 werden wir erstmals eine Klausurtagung durchführen, wo man sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der Zukunft auseinandersetzen wird“, kündigte Krettner an.

Ein wesentlicher Bestandteil der Tagung wird zudem das 150-jährige Gründungsfest sein. Aktuell laufen die Planungen auf Hochtouren. Als Festleiter fungiert Hans Krettner und Anna-Lena Krettner wurde zur Festmutter auserwählt. „Die Entscheidung, Bürgermeister Falter als Schirmherrn zu wählen, war eine Selbstverständlichkeit. Dieter Drescher, Werkleiter der Firma Eckart, wurde zum Ehrenschirmherrn auserkoren“, betonte der Vorsitzende. Das Jubiläum ist nicht nur ein Anlass gemeinsam zu feiern, sondern auch ein Moment des Innehaltens und des Dankes. Ein Blick zurück auf die Geschichte, auf die Menschen, die diese Wehr aufgebaut und getragen haben, lässt uns erkennen, wie viel wir heute der Gemeinschaft und den vielen engagierten Menschen verdanken“, sagte Florian Krettner abschließend.
Erster Kommandant Jochen Sander berichtete von 50 Aktiven in der Wache I, die nicht nur auf dem Papier stehen sondern auch wirklich da und einsatzbereit sind. Mit weiteren 45 Aktiven der Wache II wurden insgesamt 150 Einsätze, davon 34 allein Im Industriegebiet, gefahren. „Ein ehrenamtlicher Feuerwehrdienstleistender absolviert zwischen 50 und 500 Stunden“, stellte Sander fest und kündigte gleichzeitig an, dass man sich in der Beschaffungsphase für ein neues HLF 20 befinde. Bürgermeister Thomas Falter fügte ergänzend an, dass das neue Fahrzeug Ende nächsten Jahres in Dienst gestellt wird. Der Rathauschef dankte allen Aktiven und zeigte sich erfreut, dass er das Jubelfest als Schirmherr begleiten darf. In einem Grußwort hatte der stellvertretende Landrat Jakob Scharf die Kameradschaft innerhalb der Wehr hervorgehoben. „Im Landkreis Schwandorf wurden heuer viele Jubiläumsfeste gefeiert, was zeigt, dass unsere Feuerwehren über das Retten, Löschen, Bergen und Schützen hinaus auch noch andere soziale Funktionen erfüllen und dass mein Mitstreiter ganz bewusst Feuerwehr-Kamerad heißt“, so Scharf.
Ein Höhepunkt des Abends war die Ehrung zahlreicher langjähriger treuer Mitglieder. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Karl Bäuml, Reinhard Bösl, Manfred Brandl, Gerhard Dechant, Ernst Dirmeier, Peter Ehrenstrasser, Alfred Eicher, Christian Eichinger, Manfred Felsmann, Stefan Gleixner, Erich Götz, Melanie Heyda, Harald Kaiser, Richard Müller, Joachim Muss, Franz Plößl und Melanie Schammer.
40 Jahre – Hubert Zaremba
50 Jahre – Georg Dobler und Franz Pöschl
60 Jahre – Peter Andermann und Johann Schmid
70 Jahre – Josef Kiener, Albert Simbeck und Albert Urban sen.

Florian Krettner (l.) freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Schriftführer Christoph Reisser (r.) Foto:hpw

Ein Muss für jeden Feuerwehrler: Der neue Kalender 2025
Foto: hpw
Schließlich gab es auch noch eine Personalie zu entscheiden, nachdem David Winter seinen Posten als Schriftführer abgab. Einstimmig wählten die Versammlungsteilnehmer Christoph Reisser ins Vorstandsgremium. Anschließend starteten die Festdamen den Verkauf eines neu aufgelegten Jahreskalenders, in dem die Festdamen im Mittelpunkt stehen.