
Agnes Feuerer aus Bruck, die stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege, referierte bei der Frühjahrsversammlung des Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein (GOV) zum Thema „Schatten im Garten- (k)ein Problem?“.
Stellvertretender Landrat Jakob Scharf hob die Kooperation des GOV mit dem Kultur- und Tourismusverein hervor und verwies auf das große Fachwissen im Gartenbauamt des Landkreises. Bürgermeister Harald Bemmerl bedankte sich beim Verein für die wertvolle Arbeit im Dorfleben, die die Gemeinde gerne auch weiterhin unterstütze. Bei der Nutzung des Grüngutcontainers appellierte er, diesen auch den Vorschriften entsprechend zu nutzen. Vereinsvorsitzender Jürgen Neumann verwies in seinem Jahresbericht auf zahlreiche Aktionen, darunter die Anlage einer Blumenwiese an der Schule, eine Christbaum-Sammelaktion sowie einen Baumschneidekurs und die traditionelle Herbstversammlung. Sehr erfreulich sei die Gründung der Kindergruppe „Gartenwichtel“ gewesen. Die Leiterin dieser Gruppe, Elisabeth Ram, war voll des Lobes über die Nachwuchsgruppe. Derzeit können aufgrund des großen Interesses keine neuen Mitglieder aufgenommen werden. Für das laufende Jahr seien wieder einige Aktionen geplant. Dank sagte Neumann noch der Gemeinde, da sie den Antrag des Vereins, den Grüngutcontainer schon ab März zur Verfügung zu stellen, umgesetzt habe.

Referentin Agnes Feuerer ging zu Beginn ihres Vortrags auf das „leidige Thema“ Moos ein. Allerdings sei dies nicht immer eine Folge des Schattens, sondern könne auch andere Ursachen haben. Vernünftiges Vertikutieren und Düngen, Kalken und Sanden seien bewährte Mittel gegen Moosbildung im Rasen. Im Mittelpunkt des Referates standen jedoch Pflanzen, die den Schatten oder Halbschatten „lieben“ und zur Bereicherung des Gartenbildes beitragen. Die Palette sei sehr groß und reiche von Maiglöckchen, Farnen und Christrosen über Azaleen, Funkien und Rhododendron bis hin zu Fuchsien, Hortensien und Engelstrompeten. Viele dieser Pflanzen zeigen große, sehr schön gefärbte Blätter oder leuchtende Blüten. Besonders geeignet seien Schattenpflanzen zur Unterpflanzung von Gehölzen, zur Begrünung von schattigen Mauern oder zur Teichbepflanzung.
2. Vorsitzender Manfred Suttner nahm dann zusammen mit Agnes Feuerer und Harald Bemmerl die Ehrungen vor. Das goldene Ehrenzeichen mit Kranz erhielt Paul Weiß, der 33 Jahre lang den Verein als 1. Vorsitzender mit großem Einsatz geführt hat. Das Abzeichen in Gold erhielt der derzeitige Vorsitzende Jürgen Neumann, der bereits 26 Jahre der Vorstandschaft angehört. Die Auszeichnung in Silber bekamen Gottfried Malinowski und Reinhold Müller für jahrzehntelange Mitarbeit.
Abschließend stellte Jürgen Neumann noch das Jahresprogramm 2025 vor, das vom Neubürgerempfang der Gemeinde, einem Erdbeer- und Kartoffelfest und einer Erntedankfeier geprägt sei.