Am Abend hat die Stadt Schwandorf den Startschuss für die diesjährige Aktion „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses gegeben. Dazu hatten sich Bürgermeister Andreas Wopperer, der Klimaschutzmanager der Großen Kreisstadt, Dr. Johannes Stapf sowie die Markenbotschafterin des Oberpfälzer Seenlandes und ehemalige Olympionikin Monika Karsch mit anderen Vertretern der Stadt auf dem Oberen Marktplatz eingefunden, um das in den Stadtfarben gelb und schwarz gehaltene Eröffnungsband gemeinsam zu zerschneiden. Etwa zwanzig Radfahrer waren zum Beginn der Aktion angetreten, um kurz darauf gleich loszutreten.
Schwandorf beteiligt sich in diesem Jahr vom 19. Juni bis zum 09. Juli bereits zum dritten Mal an der Aktion. Hintergrund ist, dass möglichst viele Kilometer von den Bürgern einer Kommune anstatt motorisiert eben durch Wadelkraft zurückgelegt werden sollen. Im vergangenen Jahr traten in Schwandorf 221 Teilnehmer in 27 Teams an und konnten durch die gesammelten 71.235 Kilometer sogar noch ihr Vorjahresergebnis übertreffen (2022: 70.792 km). Dies entspricht einer Einsparung von CO2 um etwa 11 Tonnen. In diesem Jahr sind bereits 26 Teams gemeldet, und schon am ersten Tag wurden gut 200 Rad-Kilometer gemeldet.
Teilnehmen kann jeder, der in Schwandorf wohnt, arbeitet oder in einem dortigen Verein tätig ist. Unter www.stadtradeln.de/registrieren kann man sich anmelden und entweder ein Team gründen oder dem offenen oder einem bestehenden Team beitreten. Jeder Kilometer, der dann während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Rad zurückgelegt worden ist, kann entweder online ins Kilometerbuch eingetragen oder direkt über die Stadtradeln-App getrackt werden. Am Ende des Zeitraumes prämiert das Klima-Bündnis dann in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente und die Gemeinden mit den meisten Radkilometern (absolut), des Weiteren die jeweils besten Newcomer-Kommunen. Am 31. Juli ehrt die Stadt Schwandorf dann beim besten Radler, der besten Radlerin und dem besten Team jeweils den 1. bis 3. Platz sowie den „Durchschnittsradler“, welcher mit seinem Ergebnis am nächsten am Schwandorfer Durchschnitt liegt.
Das Klima-Bündnis gibt es seit 1990. Darin sind etwa 2.000 Menschen in 25 europäischen Ländern aktiv, um sich für die Reduktion von Treibhausgasen vor Ort einzusetzen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben