
Wegweisende Kooperation zwischen Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien (EMFT) und OTH Regensburg: Prof. Dr.-Ing. Rainer Holmer wird mit seiner Expertise in der Testentwicklung von Chips eine zentrale Rolle spielen, um die Ostbayerische Halbleiterbranche international entscheidend zu stärken.
Das Thema Chipdesign hat sich in den letzten Jahren am Fraunhofer EMFT zu einer zentralen strategischen Kompetenz entwickelt. Um das F&E-Portfolio weiter zu optimieren, wird das Münchner Institut künftig eng mit Prof. Dr.-Ing. Rainer Holmer von der OTH Regensburg kooperieren. Eine so enge Forschungskooperation mit einem Fraunhofer-Institut ist für eine Hochschule für angewandte Wissenschaften eine besondere Auszeichnung und unterstreicht die hohe Expertise der OTH Regensburg in diesem Bereich. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Testentwicklung im Bereich Chips und Systeme, in dem Prof. Holmer bedeutende neue Impulse setzen wird. Für die OTH Regensburg markiert diese Vertiefung der 2024 gestarteten Kooperation einen weiteren Meilenstein, um Ostbayern als starken Standort in der globalen Halbleiterbranche zu positionieren.
Die fortschreitende Miniaturisierung und immer höhere Integrationsdichte von Halbleitern erhöhen die Anforderungen an Qualität und Zuverlässigkeit von Chips, insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen wie der Automobilindustrie und Medizintechnik. In diesem Kontext ermöglicht die Implementierung automatisierter Testprozesse signifikant reduzierte Testzeiten und gleichzeitig eine erhöhte Testabdeckung. Dies ist besonders relevant in der Serienproduktion, wo Effizienz und Kostensenkung von größter Bedeutung sind.
Prof. Dr. Rainer Holmer ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der Testentwicklung mit umfangreicher Erfahrung in der Halbleiterbranche. Er hat in führenden Positionen bei Siemens und Infineon Technologies maßgeblich an der Entwicklung und Optimierung von Halbleiter-Testprogrammen mitgewirkt. Seit 2015 lehrt er an der OTH Regensburg und bringt als Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik wertvolle Kenntnisse und Perspektiven in die akademische Ausbildung ein.
OTH Regensburg ist Projektpartner des „Bavarian Chip Design Center“
Die OTH Regensburg ist als eine von fünf Hochschul-Projektpartnern eingebunden in das vom bayerischen Wirtschaftsministerium geförderte Projekt „Bavarian Chip Design Center (BCDC)“, das ebenfalls federführend vom Fraunhofer EMFT (gemeinsam mit Fraunhofer AISEC und Fraunhofer IIS) durchgeführt wird. Die offizielle Übergabe des zugehörigen Förderbescheids erfolgte im Januar 2024. Prof. Dr. Holmer ist zudem Mitglied des Beirats der Bavarian Chips Alliance. „Ich freue mich, dass unser Forschungs-Know-how und die enge Kooperation mit der regionalen Halbleiterindustrie dazu beitragen, die OTH Regensburg und ganz Ostbayern als starke Partner in der Chip-Entwicklung zu etablieren“, sagt Prof. Dr. Rainer Holmer.
Die neue Kooperation wird sich vor allem auf die Entwicklung innovativer Technologien und Lösungen für den Halbleitertest konzentrieren. Die geplanten Aktivitäten umfassen die parametrische und funktionale Verifikation, Charakterisierung, Qualifikation und den produktiven Test von diskreten Halbleiterbauelementen sowie integrierten Schaltungen und Systemen auf Wafer- und Bausteinebene. Weitere Schwerpunkte sind Design for Testability, Testentwicklung, Testoptimierung (z.B. hinsichtlich Testzeit und Testkosten) und Testautomatisierung.
„Wir werden das entstehende Forschungspotential nutzen, um F&E-Aufträge aus der Wirtschaft zu akquirieren und erfolgreich umzusetzen. Die enge Vernetzung mit der Industrie in der Region Regensburg und im ostbayerischen Raum bietet uns dabei eine ideale Grundlage, um die gemeinsam entwickelten Lösungen schnell in den Markt zu bringen“, sagt Prof. Dr. Amelie Hagelauer, Institutsleiterin des Fraunhofer EMFT.
Hochschule stärkt mit Kooperation die Wettbewerbsfähigkeit der Region
„Die Kooperation mit dem Fraunhofer EMFT unterstreicht die Rolle der OTH Regensburg als Innovationsmotor in der Zukunftsbranche Halbleiter. Dank des großen Engagements von Dekan Prof. Dr. Holmer leisten wir wichtige wissenschaftliche Beiträge und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Region“, so Prof. Dr. Ralph Schneider, Präsident der OTH Regensburg.
Darüber hinaus werden die gewonnenen Erkenntnisse auch wertvollen Input für die Forschungsaktivitäten des Fraunhofer EMFT im Rahmen der neuen APECS-Pilotlinie liefern: Prof. Holmer wird mit seinem neu gegründeten Forschungsteam am Fraunhofer EMFT eine ganzheitliche Teststrategie für die Post-Silizium-Verifizierung, Charakterisierung und produktive Prüfung von 2.5/3D heterogen integrierten Systemen entwickeln und auf einem professionellen Testsystem umsetzen.
Dies wird insbesondere zukünftigen Kunden der Pilotlinie die Möglichkeit eröffnen, neben den Entwicklungen im Bereich der hochintegrierten Radar-Module auf flexiblen Interposern sowie der Ultraschall Sensorik auf eine professionelle, adaptierte Teststrategie zuzugreifen, um Innovationen in diesen Bereichen schnell und mit der nötigen Zuverlässigkeit im Markt anbieten zu können. Dies wird entscheidend zur Stärkung der europäischen Wertschöpfung beitragen.