Ein bestens gelaunter Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, ein entspannt witzelnder Landrat Thomas Ebeling, ein redseliger Bürgermeister zgl. Tourenscout Georg Hoffmann, bestes Wanderwetter, ein abwechslungsreicher, informativer und kurzweiliger Weg mit abschließender Bootsfahrt auf dem Hammersee und gemütlicher Einkehr mit Brotzeit im Seegasthof Jacob – recht viel besser geht es nicht – Werbung auf höchstem Niveau für die in zwei Wochen beginnenden Wanderwochen des Zweckverbandes Oberpfälzer Seenland. Zweckverbandsvorsitzender Ebeling hieß am Samstagnachmittag neben Minister Füracker und Hausherr Hoffmann rund 20 Gäste, darunter die Bürgermeister Heike Faltermeier aus Bruck, Martin Birner aus Neunburg, Karl-Heinz Stich aus Nittenau, die Kreisräte Peter Wein und Martin Scharf sowie Vertreter der Presse und der Tourismusverbände auf dem Parkplatz beim Weichselbrunner Weiher willkommen. Füracker dankte für die Einladung und meinte schmunzelnd zu seinem wiederholten Besuch bei der Eröffnung der Wanderwochen, dass es in Bayern zwischenzeitlich schon eine Tradition sei, wenn sich etwas öfters als zweimal wiederholt. Er sei gerne gekommen und freue sich, wieder mitwandern zu dürfen. Bevor er die Führung rund um den Hammersee übernahm, meinte Hoffmann, dass es eine Ehre für ihn und die Gemeinde Bodenwöhr sei, so hochrangige und illustre Gäste auf die Reise um den Hammersee mitnehmen zu dürfen.
Nach wenigen Metern bereits der erste Halt auf der Weichselbrunner Brücke, wo lt. Hoffmann um das Jahr 1300 das Wasser angestaut und der erste Weichselbrunner Hammer errichtet wurde, der später einen Kilometer weiter südlich an seinen jetzigen Standort verlegt wurde. Der Weichselbrunner Weiher sei als Naturschutzgebiet ausgewiesen, in das nicht eingegriffen werden darf. Auch ging Hoffmann auf die jährlich wiederkommende Blaualgenpopulation im Hammersee ein, die mit den schwimmenden Schilfröhricht-Inseln und dem Oberflächenwasserabzug bekämpft wird. Am Bahnhof in Blechhammer angekommen, stellte Hoffmann den durch die Bahn neu errichteten mächtigen Bahnübergang vor und bedauerte, dass dieser leider noch nicht barrierefrei und mit Aufzügen versehen sei. Diese Aufgabe habe man sich nun selber im Rahmen der Städtebauförderung gestellt. Weiter wies er darauf hin, dass der alte Bahnhof durch die Gemeinde zurückerworben wurde, um ihn zukunftsfähig auszubauen. Bei der baufälligen, im Jahr 1895/96 erbauten historischen Taucher-Kapelle warb Eigentümer Dr. Christian Mayer für eine Restauration, damit sie für die Nachwelt erhalten bleibt. Hoffmann meinte, dass sich die Kosten für eine Restauration auf 1,5 Mio. EUR belaufen würden, hierfür jedoch eine großzügige Förderung von bis zu 90% im Raum stünde. Am besten wäre es, wenn sich hierfür ein Verein finden würde, der dies in Angriff nimmt, so das Gemeindeoberhaupt.
Beim Halt am neu angelegten Badeplatz in Blechhammer erfuhren die Teilnehmer der Tour, dass kürzlich neue Sanitäranlagen, eine Wachstation und der Wassererlebnisplatz „Bodenwöhrer Senke“ angelegt wurden. Bei der Bahnlinie nach Nittenau angekommen, erklärte Hoffmann, dass der gemeindliche Bauhof Ende März letzten Jahres den engen Uferweg bei der Bahnlinie nach Nittenau sehr kostengünstig verbreitert und ein ortsansässiger Metallbauer den schmalen Steg beim Durchlass mit einer doppelt so breiten Metallkonstruktion ersetzt habe. Hierbei fand das historische „Bodenwöhrer Geländer“, welches bei der Sanierung des Bahnhofes der Gemeinde überlassen wurde, eine neue Verwendung als Brückengeländer. Beim Anglerheim angekommen, wartete schon die Plätte Karin 1, die die Wandergesellschaft über den Hammersee zum Seegasthof Jacob schipperte. Dort wurde sie schon vom Brauereichef Markus Jacob empfangen. Eingeladen vom Zweckverband Oberpfälzer Seenland fand die kurzweilige Tour auf der Terrasse des Seegasthofes einen gemütlichen Abschluss.
Die acht verschiedenen Touren:
Das Oberpfälzer Seenland wandert heuer wieder vom 17.09. bis zum 08.10.2023. In dieser Zeit werden insgesamt acht verschiedene Erlebnis- und Themenwanderungen durch die Seenland-Gemeinde angeboten.
- Sonntag, 17.09.2023: Erlebniswanderung mit den Eseln Jogi und Franz speziell für Kinder in Schwandorf. Treffpunkt um 14 Uhr auf dem Hof der Familie Suckert in Haselbach, Austraße 8, Dauer ca. 2 Stunden.
- Samstag, 23.09.2023: Pilzlehrwanderung mit dem Experten Julian Hunzinger in Schwarzenfeld. Treffpunkt um 09.30 Uhr auf einer Wiese im Ortsteil Asbach, Dauer ca. 3 – 4 Stunden.
- Sonntag, 24.09.2023: Kräuterwanderung zur Herbst-.Tag-und-Nacht-Gleiche mit der Expertin Petra Schwarz in Steinberg am See. Treffpunkt um 14 Uhr bei Sunshine Bikes am Steinberger See, Dauer ca. 1,5 Stunden.
- Samstag, 30.09.2023: Wald- und Heidewanderung mit einer Gebietsbetreuerin in dem seit 2016 als Naturschutzgebiet ausgewiesenen ehemaligen Truppenübungsplatz südöstlich von Blechhammer. Treffpunkt um 14.30 Uhr an der Schranke vor der ehemaligen Panzerwaschanlage, Dauer ca. 3 Stunden.
- Sonntag, 01.10.2023: Wanderung von Brunn bei Fischbach über Marienthal zur Burg Stockenfels. Treffpunkt um 13 Uhr beim Gasthof „Zur Sonne“ in Brunn, Dauer ca. 3 Stunden.
- Dienstag, 03.10.2023: Wanderung „Dem Taubenwiesbach auf der Spur“ beim Eixendorfer Stausee. Treffpunkt um 13.30 Uhr auf dem Parkplatz Drei Kaisereichen, Dauer ca. 2,5 Stunden.
- Samstag, 07.10.2023: Erlebnisführung für Familien mit Kindern im Erlebnispark Wasser-Fisch-Natur bei Wackersdorf. Treffpunkt um 18.30 Uhr auf dem Parkplatz des Erlebnisparkes, Dauer 2 Stunden.
- Sonntag, 08.10.2023: Führung durch das Naturschutzgebiet Weichselbrunner Weiher in Bodenwöhr. Treffpunkt um 9 Uhr auf dem Parkplatz Weichselbrunner Weiher, Dauer ca. 2 Stunden.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben