Dienstag, 15. Juli 2025

Sommer zwischen Himmel und Erde 

Schwandorfer Segelflieger im Aufwind

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Oberpfälzer Seenplatte verdient ihren Namen zurecht und muss sich gegenüber etwa der fränkischen nicht im Mindesten verstecken. Deutlich wird das, wenn man den Blick von oben darauf richtet. Eine wunderbare Gelegenheit haben dazu die Freunde vom Flugsportclub Schwandorf e. V.

Grenzenlos frei wie ein Vogel

Wenn Hans Buhlmann die Zeit hat, sich einen schönen Flugtag zu bereiten, dann geht es morgens in Richtung Flugplatz Charlottenhof in der Nähe von Wackersdorf. Gegen neun treffen sich dort die Flugsportbegeisterten, um den Tagesablauf und die Vergabe der Vereinsflugzeuge zu planen. Entweder per Seilwinde oder auch per Motorschleppflugzeug geht es dann wenig später dann ab in die Lüfte. „Das ist für mich der schönste Moment, wenn die Leine ausgeklinkt ist, dann fühlt man sich wirklich grenzenlos frei wie ein Vogel“, sagt Buhlmann gegenüber dem Oberpfalz Boten. Seit dem Jahr 2011 fliegt er beim Flugsportclub Schwandorf. „Man startet üblicherweise auf dem Segelflieger, dann kann man bei uns aber auch die Steuerung am Motorsegler und Ultraleichtflugzeug erlernen“, so Buhlmann weiter. Landen dürfen am Charlottenhof auch Hubschrauber und größere Motorflugzeuge.

Segelfliegen – überraschend erschwinglich

Wer glaubt, Segelfliegen sei nur etwas für Gutbetuchte, wird am Charlottenhof schnell eines Besseren belehrt. So kostet für Schüler in der Ausbildung ein Windenstart lediglich vier Euro, eine Stunde im Flugzeug neun Euro. „Da ist Skifahren, Klavierunterricht oder die Mitgliedschaft in einem Fitness-Studio bei Weitem teurer“, sagt Buhlmann. Auch seine eigenen Töchter sind bereits mit ihm durch die Lüfte geglitten. Die Kleine war dabei sogar erst zweieinhalb Jahre alt. „Ihr hat das riesig Spaß gemacht, überhaupt keine Spur von Angst“, erzählt der Papa. Dabei erreichen die Flieger, die am Charlottenhof starten, durchaus ihre maximal erlaubte Flughöhe von 10.000 Fuß (entspricht gut 3.000 Metern). „Wenn es unten über 30 Grad hat, dann genieße ich die Abkühlung dort oben, wo wir am selben Tag auch schon mal Frost erleben“, führt Buhlmann aus.

75-jähriges Jubiläum steht an

Bereits 13-Jährige können mit der Flugausbildung beginnen. Derzeit zählt der Verein knapp 60 aktive Flieger und rund 80 fördernde Mitglieder. Sie alle freuen sich schon auf das Jahr 2027. „Unser Verein wurde 1952 gegründet“, sagt Buhlmann. Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen und Flugsportfreunden bereitet er bereits das 75-jährige Jubiläum am Charlottenhof vor. 

Facebook
LinkedIn
Email
Print