Die Verwaltung hatte in Zusammenarbeit mit der Faschingsgesellschaft D’Rummlfelser erstmals eine Faschingsparty mit Erfolg organisiert. Bürgermeister Georg Hoffmann musste die Rathausschlüssel übergeben, dafür wurde ihm ein Faschingsorden und ein Fanschal überreicht.
Auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus war eine Faschingsparty unter dem Motto „Krawattenalarm“ angesagt. Bürgermeister Georg Hoffmann und seine Mitarbeiter wollten das kulturelle Angebot der Gemeinde weiter ausbauen. Mit Erfolg, wie sich herausstellen sollte. Natürlich gehört dazu auch ein Rathaussturm, den die FG D’Rummlfelser durchführten. Die Fischbacher rückten in beachtlicher Stärke an. Angeführt vom Kinderprinzenpaar Anna I. und Leonhard I., gefolgt von den Hoheiten Franziska II. und Sebastian I., marschierte unter großem Beifall und Rumml-Rumml-Rufen die Kindergarde sowie die Prinzengarde auf. Neben Präsident Roland Vogl waren u.a. auch die Hofmarschälle Sabine Donhauser und Mathias Höfler zur Premiere gekommen.
Auch wenn kein Maskenzwang bestand, hatten sich die meisten Zuschauer maskiert. In einem Alpaka-Kostüm verteilten die Vorzimmerdamen Martina Röder und Daniela Kox an alle verkleideten Frauen eine Dose Prosecco und leckere Krapfen. Für die Kinder gab es Chips. Höhepunkt der Veranstaltung war die Übergabe der Rathausschlüssel. Bürgermeister Hoffmann überreichte den Schlüssel an Prinzessin Franziska II. und erhielt dafür im Gegenzug den Faschingsorden der Rummlfelser. Bevor dem Rathauschef auch noch seine gestreifte Krawatte abgeschnitten wurde, las Hofmarschall Sabine Donhauser ihm die Leviten. Ihr wurde zugetragen, dass Bürgermeister Hoffmann statt nach Schwandorf zu einem Termin nach Neunburg mit seinem Tesla fuhr. „Sein E-Auto macht aber nicht nur Spaß, denn wenn der Akku leer ist ärgert das den Chef umso mehr“, wusste der Hofmarschall zu berichten.
„Wir bitten die Garde zum Tanz“, hieß es dann. Die kleinen und großen feschen Mädels schwangen die Beine und begeisterten die Zuschauer. Mit einer Tanzeinlage warteten auch die beiden Prinzenpaare auf. Faschingsmusik und Rumml-Rumml-Rufe erklangen bis in die Abendstunden. Der Elternbeirat der Grundschule unter der Leitung von Stefanie Reiger hatte die Bewirtung des bunt maskierten Faschingsvolkes übernommen. Was den Weiberfasching angeht, war die Hammerseegemeinde bisher ein weißer Fleck. Mit der überaus gelungenen Premiere dürfte sich das jetzt ändern. Eine Neuauflage ist im kommenden Jahr so gut wie sicher.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben