Donnerstag, 31. Juli 2025

Pascher-Freilichtspiel in Schönsee

Szenenbild aus “Pascher – die Nacht der langen Schatten”. Foto: Hermann Markgraf.

Schönsee. Über ihre Familiengeschichte möchte Lucie aus Domažlice/Tschechien mehr erfahren. Zusammen mit ihrem Freund Mike trifft sie bei der Spurensuche in die Vergangenheit in einem einsamen Gehöft nahe der Grenze zum Nachbarland auf einen zunächst wortkargen Grantler. Nach und nach werden beide dem Alten sympathisch. Anfangs widerwillig, gibt er ihnen dann doch Einblick in seine Vergangenheit wie auch über das karge Dasein im bayerisch/westböhmischen Grenzbereich. Der Eigenbrötler erzählt vom Paschen – wenn in mondlosen Nächten nicht nur Zucker, Tabak oder Schnaps geschmuggelt, sondern auch Vieh über die Grenze getrieben wurde. Einzeln oder in Gruppen waren da die Pascher auf beiden Seiten unterwegs, rußgeschwärzt und mit Respekt davor, von den Grenzern beim Schmuggelzug erwischt zu werden. Von Wanka, einer Baldowerin, wurde das ganze Treiben immer bestens vorbereitet, um vor allem die Grenzer hinters Licht zu führen. Die Hoffnung, mit dem Erlös aus diesen verbotenen Aktionen zum Lebensunterhalt beitragen zu können, verdrängte aber die Furcht gefasst zu werden. Denn dann gab es das harte Strafen – diese reichten bis hinter Schloss und Riegel weggesperrt zu werden.  

Martin Winklbauer, Regisseuer und Autor von “Pascher – die Nacht der langen Schatten”, war bald nach der Jahrtausendwende mit Pascher-Vorsitzender Birgit Höcherl im Gebiet der ehemaligen Siedlung Bügellohe sowie im westböhmischen Wenzelsdorf und Plöß unterwegs. Aus diesen Eindrücken sowie aus Gesprächen mit ehemaligen Bewohnern dieser Region zog er den Stoff für dieses Freilichtspiel. Winklbauer, beheimatet im oberbayerischen Halsbach, lässt im Stück die Erzählungen über die 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts mit einer Zeitreise lebendig werden. Dabei wird daran erinnert, dass bei diesen Treiben über Ländergrenzen hinweg auch zwischenmenschliche Beziehungen zwischen Bayern und Böhmen entstanden. Lucie und Mike hören dabei, wie aus anfänglicher Freundschaft zwischen zwei jungen Menschen Liebe wurde, diese aber schließlich in Verrat endete und damit eine tragische Wendung in Wankas Leben brachte. Liebe, Verrat, Vertreibung und Versöhnung mit der eigenen Geschichte geben in diesem Freilichtspiel einen tiefgründigen Einblick in die Vergangenheit, der bis in die Gegenwart reicht. 

Am Freitag/Samstag, 1./2. August, jeweils 20 Uhr, lädt der Pascherverein Schönseer Land zu den Aufführungen am Eulenberg in Schönsee/Friedrichshäng ein. Karten gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen, in der Touristinfo Schönseer Land im Centrum Bavaria Bohemia, Telefon 09674/317, sowie an der Abendkasse. Einlass ist an beiden Spieltagen ab 18 Uhr, das Programm beginnt jeweils um 19 Uhr mit musikalischer Unterhaltung. Kulinarisch steht nicht nur die bekannte Pascherwurst mit Kraut auf dem Speisezettel, frisch gebackene Küchln, Schmierkuchen und andere Schmankerln runden das Angebot ab.

Facebook
LinkedIn
Email
Print