Samstag, 26. Juli 2025

Orangerie im Schlosspark Fronberg: Freistaat verleiht Freiherr Riederer von Paar Denkmalschutzmedaille

Freiherr Hans-Christoph Riederer von Paar zu Schönau, Staatsminister Markus Blume, Freifrau Ingrid Riederer von Paar zu Schönau, Freiherr Hubertus von Breidbach-Bürresheim, der Schwandorfer Stimmkreisabgeordnete Alexander Flierl (CSU). Foto: Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Die so genannte Orangerie im Schlosspark Fronberg ist in den vergangenen Jahren aufwendig restauriert worden. Sie stammt aus dem Jahr 1768 und war bis vor einiger Zeit nahezu einsturzgefährdet. Die Familie von Freiherr Hans-Christoph Riederer von Paar zu Schönau nahm sich des historischen Gebäudes an und versetzte es unter großem persönlichen, aber auch personellen und finanziellen Einsatz wieder weitestgehend in den ursprünglichen Zustand. 

Der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, hat nun in München die Denkmalschutzmedaille an die Familie Riederer von Paar verliehen. In einem Festakt in der Alten Münze überreichte der Minister im Beisein des Schwandorfer Stimmkreisabgeordneten Alexander Flierl (CSU) und des Schlossherren Freiherr Hubertus von Breidbach-Bürresheim die Urkunde samt der Medaille an Freiherr Hans-Christoph Riederer von Paar. „Hier wurden mit langem Atem und großer Überzeugung Zeit, Wissen, Herzblut und erhebliche Mittel investiert, um das kulturelle Erbe vor Ort zu erhalten“, sagte Minister Blume bei der Übergabe. Er nannte ihn und 15 weitere Preisträger im Freistaat Vorbilder für Gemeinden und den Freistaat, denen der Wert der Vergangenheit für die Zukunft bekannt sei. 

MdL Alexander Flierl hob das große Engagement der Schlossfamilien hervor. „Hier wird Brauchtum und Kulturpflege im besten Wortsinn gelebt. Es ist beeindruckend, was die Gemeinschaft im Schloss in den letzten Jahrzehnten erreicht hat“, so der Stimmkreisabgeordnete in München. In der Begründung für die Denkmalschutzmedaille wurde als Alleinstellungsmerkmal der außergewöhnlich niedrige Saal im Mansarddach genannt, der mit einer Makulaturtapete ausgeschlagen ist. Des Weiteren lobte man die Restaurierung der barocken Fensterfassade mit ihren aus Eichenholz gefertigten und mit einem Leinölanstrich versehenen Säulen. „Wir fühlen uns sehr geehrt, diese hohe Auszeichnung zu erhalten“, sagte Freiherr Riederer von Paar nach der Verleihung. Manches Mal sei man schon kurz davor gewesen aufzugeben, weil man anfangs den Aufwand und die Einzelheiten, die eine derartige Restaurierung bringt, doch ein wenig unterschätzt habe. Umso mehr dankte Freiherr Riederer von Paar in diesem Zusammenhang seiner Familie sowie den zahlreichen Mitarbeitern, Architekten und Vertretern der Behörden und der Politik für die Gemeinschaftsleistung. 

Facebook
LinkedIn
Email
Print