Dienstag, 4. November 2025

Neue Ausstellung in Hemau: Rechtsterrorismus von 1945 bis heute

Nach mehreren Stationen in Bayern ist die Wanderausstellung „Rechtsterrorismus“ auch im Hemauer Zehentstadel zu sehen. Foto: Doris Wirth.

Das Oktoberfest-Attentat, die NSU-Mordserie oder der Anschlag im Münchner Olympia-Einkaufszentrum: Immer wieder erschüttern rechtsextremistisch motivierte Gewalttaten die Öffentlichkeit. Welche Motive stehen dahinter? Wie erkennt man rechten Terror? Und wie reagieren Justiz, Polizei und Gesellschaft? Mit diesen Fragen setzt sich die Ausstellung „Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung von 1945 bis heute“ auseinander – sensibel, eindringlich und aufrüttelnd. Ab November ist sie im Hemauer Zehentstadel zu sehen.

Rechtsterrorismus im historischen und aktuellen Kontext

Die Ausstellung wurde vom Memorium Nürnberger Prozesse entwickelt und zeigt Geschichte und Gegenwart rechtsextremistischer Bedrohungen und ihre Folgen für Opfer und Betroffene. Erstmals im Sommer 2024 im NS-Dokumentationszentrum München präsentiert, tourt sie inzwischen durch Bayern. In Zusammenarbeit mit der vhs Regensburger Land ist es gelungen, die Ausstellung vom 03. November 2025 bis 30. Januar 2026 in den Hemauer Zehentstadel (Propsteigaßl 4) zu holen. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in über 20 Fälle rechtsterroristischer Gewalt zwischen 1945 und heute und erfahren, dass es sich nicht um lokale Einzelfälle handelt, sondern um ein ständig wiederkehrendes Phänomen der deutschen und internationalen Geschichte.

Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Montag und Dienstag 7–16 Uhr, Mittwoch 7–18 Uhr, Donnerstag 8–19 Uhr und Freitag 8–12 und 15–18 Uhr. In den Weihnachtsferien ist die Ausstellung vom 22. Dezember 2025 bis 06. Januar 2026 geschlossen.

Begleitprogramm

Die Ausstellung begleitet eine Reihe von Vorträgen und Workshops. Alle Interessierten können kostenlos teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung zu den Terminen ist immer erforderlich:

Was heißt „Extrem“? – Gefährliche Denkwege und Verhaltensmuster verstehen

Dozentin: Zeineb Sassi, Kriminologin, Muslimisches Bildungswerk Regensburg

Freitag, 07. November 2025 | 18:00–19:30 Uhr

Regensburg, Alumneum (Bonhoeffersaal)

Ausstellungseröffnung mit Fachvortrag

Dozentin: Dr. Astrid Betz, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Freitag, 14. November 2025 | 18:30–21:00 Uhr

Hemau, Bürgersaal im Zehentstadel (Propsteigaßl 4)

Online (via Zoom): Wirksame Strategien der Prävention

Dozentin: Zeineb Sassi, Kriminologin, Muslimisches Bildungswerk Regensburg

Freitag, 14. November 2025 | 18:00–19:30 Uhr

Rechtsextremismus in der Oberpfalz. Ideologien, Strukturen, Aktivitäten

Dozent: Jan Nowak, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern

Mittwoch, 19. November 2025 | 19:00–20:30 Uhr

Hemau, Bürgersaal im Zehentstadel (Propsteigaßl 4)

Die Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland seit 1945

Dozentin: Birgit Mair, Diplom-Sozialwirtin (Univ.)

Donnerstag, 27. November 2025 | 19:00–20:30 Uhr

Hemau, Bürgersaal im Zehentstadel (Propsteigaßl 4)

Online (via Zoom): Wie Rechtsextreme und Populisten erfolgreich Social Media nutzen. Und wie wir das Netz zurückerobern können!

Dozent: Martin Fuchs, Politikberater, Autor, Dozent für politische Kommunikation

Dienstag, 02. Dezember 2025 | 19:00–20:30 Uhr

Online (via Zoom): Kämpfe um Erinnern und gegen Verdrängen. Ein Blick auf den gesellschaftlichen Umgang mit rechter Gewalt in Bayern

Dozentin: Antonia Rode, Hochschule München

Donnerstag, 04. Dezember 2025 | 19:00–20:30 Uhr

Jugendliche im Fokus von (Rechts-)Extremisten

Dozent: Peter Streit, Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus

Donnerstag, 22. Januar 2026 | 19:00–20:30 Uhr

Hemau, Bürgersaal im Zehentstadel (Propsteigaßl 4)

Polizei, Justiz und rechte Gewalt in Bayern

Dozenten: Prof. Henning Ernst Müller und Hannah Weinert M. A., Universität Regensburg

Mittwoch, 28. Januar 2026

Uhrzeit und Ort der Veranstaltung werden in Kürze auf der Website der vhs Regensburger Land bekannt gegeben.

Anmeldung zu allen begleitenden Vorträgen und Workshops über die vhs Regensburger Land unter Tel.09401/5255-0, E- Mail an info@vhs-regensburger-land.de oder über www.vhs-regensburger-land.de.

Facebook
LinkedIn
Email
Print