Mittwoch, 30. April 2025

„Nach dem Bruch wieder auf die Beine – Moderne Behandlungskonzepte in der Alterstraumatologie“

In der Informationsreihe im Frühjahr 2025 geht es nun mit dem Thema Alterstraumatologie weiter. Das Foyer des Krankenhauses St. Barbara bietet den passenden Rahmen.
Foto: Fotografie Zeitlose Momente – Steffi Beer

Einladung zum Patientenforum im Krankenhaus St. Barbara am 20.03.2025

Ein Sturz kann für ältere Menschen ein Wendepunkt im Leben sein – vor allem, wenn es zu einem Bruch wie einer Schenkelhalsfraktur kommt. Doch dank moderner Medizin, gezielter Therapie und einer interdisziplinären Versorgung gibt es heute viele Möglichkeiten, nach einem Bruch schnell wieder auf die Beine zu kommen.

Das Barmherzige Brüder Krankenhaus St. Barbara Schwandorf lädt herzlich zur Informationsveranstaltung am Donnerstag, 20. März 2025 um 18:00 Uhr ein, in der Expertinnen und Experten aus Unfallchirurgie & Orthopädie, Akutgeriatrie, Anästhesie & Intensivmedizin sowie Physiotherapie erläutern, wie eine bestmögliche Behandlung im Alter aussieht – mit dem Ziel, Ängste zu nehmen und Perspektiven aufzuzeigen.

Zunächst wird der Leitende Oberarzt Dr. Morris Wolter (Unfallchirurgie und Orthopädie) in das Thema einführen und erklären, warum Schenkelhalsfrakturen im Alter so folgenreich sein können. Er zeigt auf, welche modernen Operationsmethoden heute zur Verfügung stehen und wie ein frühzeitiger Eingriff die Heilungschancen deutlich verbessert. Doch die Operation ist nur der erste Schritt: Eine ganzheitliche Nachsorge ist entscheidend, um die Mobilität und Selbstständigkeit älterer Patientinnen und Patienten zu erhalten.

Hier setzt die Akutgeriatrie an, über die Dr. Adela Sala, Leiterin der Sektion Akutgeriatrie, berichten wird. Durch eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen wird sichergestellt, dass Betroffene nach einem Sturz nicht nur medizinisch optimal versorgt, sondern auch gezielt wieder an Bewegung und Selbstständigkeit herangeführt werden. Dabei spielt auch die Frage der Narkose eine wichtige Rolle, die oft Sorgen hervorruft. PD Dr. Florian Brettner ist Chefarzt unserer Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin und erläutert, welche schonenden Alternativen und Ergänzungen es gibt, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Patientinnen und Patienten abgestimmt sind.

Neben der medizinischen Versorgung ist die Physiotherapie ein zentraler Baustein auf dem Weg zurück in den Alltag. Unsere Physiotherapeutin Julia Fritz zeigt, wie gezielte Mobilisationsmaßnahmen nach einer Fraktur helfen, langfristige Einschränkungen zu vermeiden und das Vertrauen in den eigenen Körper zurückzugewinnen.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in einer offenen Diskussionsrunde unserem Chefarzt Dr. Horst Schneider und den Referenten und Referentinnen Fragen zu stellen. „Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich über moderne Behandlungsmöglichkeiten aus erster Hand zu informieren und offene Fragen direkt mit unseren Spezialistinnen und Spezialisten zu besprechen“, lädt Dr. Horst Schneider ein.

Details zur Veranstaltung:
Datum: Donnerstag, 20. März 2025 um 18 Uhr
Ort: Krankenhaus St. Barbara, Foyer
Eintritt: Frei. Der Besucherparkplatz ist geöffnet.

Facebook
LinkedIn
Email
Print