Dienstag, 28. Oktober 2025

Museumsfreunde sehr aktiv

Eines der Projekte, bei dem sich die Museumsfreunde engagierten, war das Thema „80 Jahre Kriegsende Altlandkreis Burglengenfeld“ mit einer Publikation (noch erhältlich) und einer Sonderausstellung in Burglengenfeld. Foto: Jakob Scharf

Eine positive Bilanz bei der Jahreshauptversammlung zog der Freundeskreis des Oberpfälzer Volkskundemuseums im Burglengenfelder Gasthof „Drei Kronen“. Vorsitzender Thomas Weis konnte auf zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen verweisen.

Neben vier Vorstandschaftssitzungen unterstützte man das Museum auch finanziell bei Vorträgen und Ankauf. Breiten Raum nahm im vergangenen Jahr das Projekt „80 Jahre Kriegsende Altlandkreis Burglengenfeld“ mit einer Ausstellung und einer Publikation ein. Stellvertretend für alle Mitarbeiter/Innen dankte Weis Christina Scharinger und Jakob Scharf. Auch habe man den Nachlass von Georg Weist aufgearbeitet und war bei einigen Events unterstützende tätig. Gut angenommen wurden die „Vollmondbars“, das Museumsfest, die Lichtmessfeier und der Ausflug nach Regensburg. Kassenwartin Anja Gröninger berichtete von einer soliden Kassenlage. Der Mitgliederstand betrage bei 25 Neuauffahmen und drei Abgängen derzeit 172. Kassenprüfer Peter Wild bestätigte eine einwandfreie Kassenführung.

Museumsleiterin Christina Scharinger dankte für die Unterstützung durch den Verein. Man habe 2025 drei Sonderausstellungen durchgeführt und habe viele Kooperationen gepflegt. Durch Feuchtigkeitseintrag habe man einige Exponate in einem „Container-Depot“ einstweilen ausgelagert. Dank sagte die Museumsleiterin der Stadt Burglengenfeld und dem städtischen Bauhof. Mit einem Blick in die nächsten Monate verwies Scharinger auf eine Ausstellung zum 100. Geburtstag von Rupert Preisl im November und eine Fotodokumentation „Heimat im Fokus“ (Frühjahr 2026). Außerdem plane man eine Ausstellung „Das Leben ist (k)ein Spiel“ sowie zum Thema „Winter“. Hier sollen Arbeit, Freizeit und Bräuche dieser Jahreszeit gezeigt werden. 2027 feiert der Verein sein 50-jähriges Bestehen. Hier ist als größeres Projekt das Thema „Leben an und mit der Naab“ geplant. Projektunterstützer können sich bei Ulrike Weis melden.

Facebook
LinkedIn
Email
Print