Mittwoch, 30. April 2025

Museum widmet sich dem Ende des zweiten Weltkrieges

Amerikanischer Panzer vor der Kirche in Teublitz. Foto: Georg Schöder

BURGLENGENFELD Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert das Oberpfälzer Volkskundemuseum in Burglengenfeld vom 25. April bis 09. Juni die Sonderausstellung „Ende des Krieges – Anfang des Friedens“. Die Ausstellung beleuchtet die letzten Kriegstage, den Einmarsch der Amerikaner und die Anfänge des Friedens anhand von historischen Objekten, Dokumenten und Zeitzeugenberichten.

Dank der Zusammenarbeit mit dem Johann-Michael-Fischer-Gymnasium und der Sophie-Scholl-Mittelschule Burglengenfeld sowie der Unterstützung ehrenamtlicher Helfer wird das Museum zu einem lebendigen Ort der Erinnerung und Reflexion. Ergänzend zur Ausstellung entsteht in Kooperation mit einer Arbeitsgruppe die Publikation „80 Jahre Kriegsende im Altlandkreis Burglengenfeld“, die im Mai erscheint. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Vorträgen, Führungen und Konzerten, unterstützt von der vhs Schwandorf Land, begleitet die Ausstellung.

Die Ausstellung ist zu besichtigen zu den üblichen Öffnungszeiten von Mittwoch bis Freitag sowie Sonntag, jeweils von 14:00-17:00 Uhr. Die Ausstellung und das Rahmenprogramm laden dazu ein, sich intensiv mit der historischen Zäsur des Jahres 1945 und ihren Auswirkungen bis heute auseinanderzusetzen.

Begleitveranstaltungen (in Kooperation mit der vhs Schwandorf Land)

Donnerstag, 24. April 2025, 19:00 Uhr: Eröffnung der Sonderausstellung

Sonntag, 27. April 2025, 14:00-17:00 Uhr: Museumscafé des Freundeskreises des Oberpfälzer Volkskundemuseums mit Kinderprogramm am verkaufsoffenen Sonntag

Dienstag, 6. Mai 2025, 18:00 Uhr: Vortrag „Eine Woche im April 1945: Kriegsende in Burglengenfeld und Umgebung“
19:30 Uhr: Vortrag „A Week in April 1945: The End of World War II in Burglengenfeld“ Referent: Christian Pfeil


Donnerstag, 8. Mai 2025, 19:00 Uhr: Buchpräsentation „80 Jahre Kriegsende. Altlandkreis Burglengenfeld“, Ort: Braunkohle- und Heimatmuseum in Steinberg am See

Samstag, 17. Mai 2025, 16:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung mit Dr. Margit Berwing-Wittl
18:00 Uhr: Konzert „Musik zum Frieden“ mit Cappuccino, Moderation: Dr. Margit Berwing-Wittl

Eintritt: 12 Euro, Karten im Volkskundemuseum erhältlich

Sonntag, 18. Mai 2025, Internationaler Museumstag, 16:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung mit Christina Scharinger M.A.

Freitag, 23. Mai 2025, 19:00 Uhr: Vortrag „Die NS-Zeit und die seelischen Wunden in unseren Familien“, Referent: Dr. Jürgen Müller-Hohagen, Ort: katholisches Pfarrheim Eustachius Kugler in Nittenau

Samstag, 24. Mai 2025, 10:30 Uhr: Gespräch mit Dr. Jürgen Müller-Hohagen zum Thema „Die NS-Zeit und die seelischen Wunden in unseren Familien“

Dienstag, 3. Juni 2025, 19:00 Uhr: Filmvorführung „Todeszug in die Freiheit“ mit anschließendem Gespräch mit Journalist und Autor Thomas Muggenthaler

Facebook
LinkedIn
Email
Print