Samstag, 27. September 2025

MdB Martina Englhardt-Kopf begrüßt finanzielle Stärkung des Technischen Hilfswerks

Impressionen. Foto: Büro MdB Englhardt-Kopf

Berlin. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen im Zivil- und Katastrophenschutz begrüßt die örtliche Bundestagsabgeordnete Martina Englhardt-Kopf die deutliche Aufstockung der Mittel für das Technische Hilfswerk (THW), die die unionsgeführte Große Koalition im Bundeshaushalt 2025 beschlossen hat.

„Das THW ist eine tragende Säule unserer inneren Sicherheit. Gerade angesichts zunehmender Extremwetterlagen und einer insgesamt angespannten Sicherheitslage ist es unverzichtbar, dass wir die Einsatzfähigkeit unserer Helferinnen und Helfer mit einer soliden Finanzierung absichern. Deshalb war es wichtig, dass wir hier klare Prioritäten gesetzt haben“, so Englhardt-Kopf.

Im Bundeshaushalt 2025 steigen die Mittel für das THW auf 458 Millionen Euro, rund 83 Millionen Euro mehr als bislang geplant und 56 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Zusätzlich erhält das THW über eine Milliarde Euro an Verpflichtungsermächtigungen für Liegenschaftsmaßnahmen, die bis 2056 wirken werden. Auch für die kommenden Jahre wächst der Etat erheblich: Bereits 2026 sollen dem THW rund 643 Millionen Euro zur Verfügung stehen, bis 2029 steigt der Ansatz auf 672 Millionen Euro, ein Zuwachs von 67 Prozent gegenüber 2024.

„Die Selbstbewirtschaftungsmittel für die THW-Ortsverbände haben wir um 2 Millionen Euro erhöht, so hoch wie noch nie zuvor. Damit stärken wir ganz konkret die Arbeit vor Ort, wo das Ehrenamt tagtäglich mit großem Engagement für die Menschen im Einsatz ist“, unterstreicht Englhardt-Kopf. Hinzu kommen 10 Millionen Euro mehr für eine moderne Einsatz- und IT-Ausstattung, die die Schlagkraft des THW weiter erhöhen. Statt 3 Millionen Euro stehen hier nun über 13 Millionen Euro zur Verfügung.

Die Abgeordnete hebt hervor, dass die Mittel nicht nur die Einsatzfähigkeit des THW stärken, sondern auch die Zukunftsfähigkeit der Strukturen sichern: „Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass Hilfe im Notfall schnell, zuverlässig und professionell geleistet wird, sei es bei Hochwasser, nach Sturm- oder Hagelschäden oder in anderen Krisenlagen. Mit der Finanzaufstockung stellen wir die Weichen, dass das THW dafür bestens gerüstet ist.“

„Besonders wichtig ist mir: Auch unsere THW-Ortsverbände im Wahlkreis profitieren unmittelbar von den zusätzlichen Mitteln. Sie erhalten nicht nur mehr Spielraum durch die Rekordhöhe der Selbstbewirtschaftungsmittel, sondern können sich auch auf bessere Einsatz- und IT-Ausstattung stützen. Damit wird das Ehrenamt vor Ort spürbar gestärkt. Die vielen Frauen und Männer im THW leisten Tag für Tag Herausragendes für unsere Sicherheit, ihr Einsatz verdient Dank, Respekt und bestmögliche Unterstützung“, erklärt Englhardt-Kopf abschließend.

Facebook
LinkedIn
Email
Print