
Foto: Hans-Peter Weiß
Der Lions Club Schwandorf veranstaltet mehrmals im Jahr verschiedene Aktion zu Gunsten eines guten Zweckes. Der Erlös wurde nun an die Vertreter verschiedener Vereine übergeben. Zur feierlichen Spendenübergabe hatten die Lions nun Vertreter von acht unterstützten Organisationen ins Hotel Birkenhof in Hofenstetten eingeladen. Lions Präsident Bernhard Gruber konnte unter anderem auch eine Reihe von Mitgliedern begrüßen. In einem Statement erinnerte der Sprecher an zwei große Aktionen, die im vergangenen Jahr durchgeführt wurden und man dabei Spenden einsammelte.
Zum Faschingsauftakt hatten die Lions die Aktion „Krapfen-Schmaus“ initiiert, bei der Firmen, Unternehmen, Behörden als auch öffentliche Einrichtungen und Privatpersonen Krapfen für ihre Mitarbeiter ordern konnten. „Am Ende konnten 12 552 Krapfen zu Gunsten eines gutes Zweckes verkauft werden“, betonte Gruber sichtlich erfreut. Neu war die Aktion „Adventslose“. In der Vorweihnachtszeit startete die Losaktion, bei der jedes dritte Los einen attraktiven Preis gewann. Auch hier konnten ordentlich Spendengelder generiert werden. Ein Benefiz-Preisschafkopfturnier stand erst Anfang des Monats auf dem Programm. Mit dem Motto „Schafkopfen und Gutes tun“ war die jüngste Aktion des Lions-Hilfswerkes überschrieben. „In Pfreimd veranstalteten wir erfolgreich das dritte Schafkopf-Turnier“, resümierte der Präsident.
Bevor LC-Präsident Gruber die Spendenschecks überreichte, hatten die Vereinsvertreter die Gelegenheit sich zu präsentieren beziehungsweise zu sagen wie die Spende eingesetzt wird. Thomas Elgass vom Jugendtreff Schwandorf kündigte den Kauf einer neuen Tischtennisplatte an. „Wir sind immer bemüht den Jugendlichen eine sinnvolle Freizeit zu anzubieten“, betonte Elgass und bedankte sich für 1000 Euro. Für die Musikschule Schwandorf gab Helmut Jehl einen kurzen Bericht ab. An der 2019 gegründeten Musikschule mit ihren 18 Lehrkräften erfahren aktuell rund 530 Schülerinnen und Schüler Freude an der Musik. Die 1000-Euro-Spende soll für den Kauf eines Cellos verwendet werden. Ebenfalls 1000 Euro erhielten die „Schwandorf Tigers“, die inklusive Basketballgruppe des TSV 1880 Schwandorf. Gisbert Gotz berichtete von kostenintensiven Fahrten zu verschiedenen Turnieren. Der Inklusionsgruppe gehören 35 Personen einschließlich der Trainer an. Mit dem wöchentlichen Training sollen motorische als auch die kognitive Leistungsfähigkeit gefördert werden“, erzählte Organisator Gotz.
Über 2000 Euro freute sich die Stadt Pfreimd, die damit die Ausgrabungen in Iffelsdorf unterstützt. Kurt Engelhardt, Kreisheimatpfleger für Archäologie, gab einen kurzen Einblick in die seit 2011 laufenden Ausgrabungen durch Studenten. Christoph Imbach, Vertreter der Tafel Schwandorf freute sich ebenfalls über 2000 Euro. „Die Tafelarbeit ist aus dem Landkreis nicht mehr wegzudenken und ohne ehrenamtliches Engagement nicht möglich“, konstatierte Imbach. Hier wird der Zuschuss für ein neues Kühlfahrzeug einfließen. Katharina Salbeck, Leiterin des Bruder –Gerhard-Hospiz, erklärte, dass rund 300 000 Euro zur Deckung der anfallenden Kosten durch die Johanniter gedeckt werden müssen. Weitere 2000 Euro erhielt der Verein „Integration Schwandorf“. Elke Reinhard berichtete von Deutschkursen für ausländische Mütter und die „Kleiderläden Emma“.

Über ganze 8000 Euro freute sich Prof. Selim Corbacioglu von der Universität Regensburg. An der Kinderonkologie werden onkologische Immundefekte, Neuroblastome und Hämoglobin-Krankheiten erforscht und behandelt. Der Mediziner betonte, dass die Krebsheilkunde sehr kostenintensiv ist. „Zu Behandlungen reisen Betroffene aus ganz Deutschland nach Regensburg an, die unterstützt werden müssen“, betonte Corbacioglu.
Insgesamt übergab Lions Club Präsident Gruber Spendenschecks über 19.000 Euro. Abschließend kündigte Gruber an, dass der Club heuer sein 40-jähriges Bestehen feiert, allerdings im kleinen Kreis. „Statt einer großen Feier war es den Lions ein besonderes Anliegen, in diesem Jahr mit der Spendenübergabe ein Zeichen zu setzen. „Wir haben bewusst entschieden, die Mittel nicht für eine Feier zu verwenden, sondern sie dorthin zu geben, wo sie wirklich gebraucht werden“, unterstrich Bernhard Gruber. Ein gemeinsames Abendessen rundete die Spendenübergabe ab.