Samstag, 17. Mai 2025

Landkreislauf Schwandorf steht in den Startlöchern

Foto vom letztjährigen Zieleinlauf in Oberviechtach. Foto: Rudolf Brikmann.

Wichtige Informationen für Teilnehmer und Besucher

Die Vorbereitungen zum 17. Landkreislauf Schwandorf sind nahezu abgeschlossen. Am 24. Mai legen die Läuferinnen und Läufer die fast 58 Kilometer Laufstrecke und die Walker eine 16 Kilometer lange Walkingstrecke zurück.

Für die zehn Etappen der Laufstrecke von Rottendorf nach Maxhütte-Haidhof haben sich 105 Mannschaften in den Klassen Herren, Damen und Gemischt, sowie zwölf Einzelläufer gemeldet. Die drei Etappen der Walkingstrecke werden von 90 Mannschaften in den drei Klassen und zehn Einzelwalkern zurückgelegt.

Für Teilnehmer und Zuschauer hat der Verein Partner für den Landkreis Schwandorf wichtige Infos:

Start – Wechselstationen – Ziel
Start für die Läufer fällt um 08:00 Uhr durch in Rottendorf (Feuerwehrhaus). Die Wechselstationen sind Schmidgaden (Feuerwehrhaus), Irrenlohe (Spielplatz), Kreith (Sportplatz), Haselbach (Fußballplatz), Neukirchen (Feuerwehrhaus), Spielberg (Haus Nr. 5), Münchshofen (Start Walkingstrecke um 09:00 Uhr, Spielplatz Uferstraße), Premberg (Dorfstodl), Katzdorf (Sportplatz). Zieleinlauf und Siegerehrung finden in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof statt.

Läufer-Begleitung:
Eine Radbegleitung für Einzelläufer zur Versorgung ist zulässig. Um eine Behinderung anderer Teilnehmer in den Wechselräumen zu vermeiden sind diese von den Radbegleitungen zu umfahren.

Wertung bei Aufgabe eines Teammitglieds:
Gibt ein Teilnehmer eines Teams auf, kommt dieses trotzdem in die Wertung. Für diesen Streckenabschnitt wird die langsamste auf dieser Etappe gelaufene Zeit aller Teams herangezogen und zu den Zeiten des betroffenen Teams hinzugerechnet.

Parkplatz- und Verkehrsregelung:
Zur Sicherheit der Teilnehmer ist sowohl auf der Strecke, bei den Wechselstationen, als auch im Zielbereich ist den Anweisungen von Polizei und Feuerwehr zwingend zu folgen. An der Wechselstation Spielberg sind die Parkplatzmöglichkeiten sehr begrenzt. Die Organisatoren bitten die Sportler sich so zu organisieren, dass dort nicht geparkt werden muss. An den übrigen Stationen sind in der Regel ausreichend Parkplätze vorhanden.

Versorgung:
An den Wechselstationen können sich die Läufer und Walker mit Getränken versorgen.

Helfer:
Mit zahlreichen Helfern sorgen das Bayerische Rote Kreuz, die Johanniter und die Bergwacht für einen reibungslosen Sanitätsdienst entlang der Strecke und somit für die Sicherheit der Sportlerinnen und Sportler. Weitere freiwillige Helfer kommen aus Sport-, Freizeit-, Schützen- und Burschenvereinen sowie den Feuerwehren, sodass insgesamt rund 300 ehrenamtliche Helfer im Einsatz sein werden. Vom Verein Partner für den Landkreis Schwandorf ergeht schon jetzt ein herzliches Dankeschön für dieses großartige Engagement.

Unterschiedliche Zielsetzungen:
Wie auch in den vergangenen Jahren, haben die Mannschaften unterschiedliche Ziele bei der Teilnahme. Während die einen um den Sieg oder eine neue Bestzeit kämpfen, wollen andere einfach nur laufen oder walken und das Mannschaftsgefühl genießen. Der Landkreislauf Schwandorf ist ein Breitensportereignis für jedermann, jeder kann also sein eigenes Tempo laufen und auch mal ein Stück gehen. Während die schnellsten Mannschaften bereits ab 11:10 Uhr im Ziel erwartet werden, wird mit den letzten Läufern und Walkern gegen 14:00 Uhr gerechnet. Die voraussichtlichen Ankunftszeiten der schnellsten und langsamsten Teilnehmer an den einzelnen Stationen sind auf der Internetseite des Vereins (https://www.partner-sad.de/landkreislauf-2025/) bereitgestellt.

Leistungsgrenzen
Damit der Landkreislauf Schwandorf für alle als unbeschwertes Ereignis in Erinnerung bleiben kann, wünscht sich das Organisatoren-Team, dass alle Teilnehmer gesund und wohlbehalten im Ziel ankommen. Doch auch trotz optimaler Vorbereitung kann es jedem Sportler passieren, dass er an seine Leistungsgrenze stößt. Es geht daher der Appell an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, diese nicht zu überschreiten und sich im Bedarfsfall an die Helfer entlang der Strecke zu wenden.

Siegerehrung:
Die Siegerehrung findet nach der Auswertung, ab 15:30 Uhr in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof statt. Ausgezeichnet werden jeweils die drei schnellsten Lauf- und Walkingmannschaften jeder Kategorie (Herren, Damen, Mixed), sowie die ersten drei Einzelläufer und Einzelwalker. Das Unternehmen, die Schule und Gruppe mit den meisten Teilnehmern erhält jeweils einen Ehrenpokal. Dank zahlreicher Sponsoren können auch viele weitere Preise in einer Verlosung vergeben werden.

Funktionsshirts für alle Teilnehmer:
Auch dieses Jahr erhält wieder jeder Teilnehmer Dank der Sponsoren ein Funktionsshirt als Geschenk. Aus organisatorischen Gründen findet die Ausgabe direkt nach der Siegerehrung in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof statt.

Facebook
LinkedIn
Email
Print