Mittwoch, 30. April 2025

Konzert „Musik zum Frieden“ – Eine musikalische Reise durch die letzten Kriegs- und ersten Nachkriegsjahre

Die sechs Musiker von „Cappuccino“, bringen die Lieder aus der Zeit zwischen 1940 und 1957 am 17. Mai auf die Bühne. Foto: Johann Semmler

BURGLENGENFELD. Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass laden das Oberpfälzer Volkskundemuseum und die Band „Cappuccino“ zu einem bewegenden Konzertabend unter dem Titel „Musik zum Frieden“ ein. Die Veranstaltung, die die Besucherinnen und Besucher auf eine musikalische Reise durch die letzten Kriegs- und ersten Nachkriegsjahre mitnimmt, findet am 17. Mai um 18:00 Uhr im Oberpfälzer Volkskundemuseum statt. Das Konzert ist Teil des Rahmenprogramms der Sonderausstellung „Ende des Krieges- Anfang des Friedens“.

Der Abend beginnt bereits um 16:00 Uhr mit einer Führung durch die Sonderausstellung „Ende des Krieges – Anfang des Friedens“, die die Zeit des Kriegsendes und den Beginn der darauffolgenden Friedensphase dokumentiert. Im Anschluss an die Führung startet das Konzert „Musik zum Frieden“, bei dem Lieder aus der Zeit zwischen 1940 und 1957 im Mittelpunkt stehen. In dieser Zeit entstand Musik, die nicht nur die schweren Zeiten des Krieges widerspiegelt, sondern auch den Optimismus und die Hoffnung der Menschen nach dem Ende des Konflikts. Bekannte Melodien aus dieser Zeit, die von Verlust, Leid sowie von Zuversicht und Neubeginn zeugen, werden im Konzert von der Band „Cappuccino“ dargeboten.

„Mit dieser Veranstaltung möchten wir nicht nur an die schwierigen und prägsamen Jahre des Zweiten Weltkriegs erinnern, sondern auch den Blick auf den Neuanfang und die hoffnungsvollen Lieder richten, die die Menschen damals begleiteten“, erklärt Christina Scharinger, Leiterin des Oberpfälzer Volkskundemuseums. „Wir möchten die Menschen anregen, über die Geschichte nachzudenken und den Wert des Friedens zu schätzen.“

Die sechs Musiker von „Cappuccino“, bekannt für ihre hochkarätige Livemusik und ihr facettenreiches Repertoire, bringen die Lieder aus der Zeit zwischen 1940 und 1957 auf die Bühne. Diese Songs spiegeln sowohl die Trauer über den Verlust von Leben und Heimat als auch den Optimismus und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft wider. Die ehemalige Museumsleiterin Dr. Margit Berwing-Wittl wird durch den Abend führen und die Lieder mit fundierten Erläuterungen in den historischen Kontext einordnen.

„Die Musik von damals hat eine faszinierende Kraft, die das Publikum bis in unsere heutige Zeit tief berührt“, so der „Cappuccino“-Musiker Max Loy. „Diese anspruchsvolle Projektidee gemeinsam mit den Verantwortlichen am Volkskundemuseum Wirklichkeit werden zu lassen, bedeutet uns viel. Selbst nach fast vierzig Jahren, in denen wir nun gemeinsam musizieren, ist dieses Konzert für uns einmalig. Der Ernsthaftigkeit des Themas gerecht zu werden und dabei Zuversicht zu stärken: Das ist die Herausforderung, die mit Musik gelingen kann.“

Das Konzert ist eine Einladung, in die Geschichte einzutauchen, sich der Vergangenheit zu stellen und gemeinsam in die Zukunft zu blicken – getragen von der Kraft der Musik. Der Eintritt kostet 12 Euro. Tickets sind ab sofort vor Ort im Museum erhältlich oder können online über die vhs Schwandorf Land erworben werden.

Facebook
LinkedIn
Email
Print