
TEUBLITZ. Apfelsammlung durch Landschaftspflegeverband Schwandorf e.V. und OGV Teublitz – OGV-Jugendgruppe „Naturhelden – New Generation“ unterstützt die Verwertung von heimischem Streuobst – Ziel ist der Erhalt der natur- und kulturprägenden Streuobstbestände und deren Artenreichtum
Juradistl-Streuobstsammlung & Apfelsammelwettbewerb 2025
Der Landschaftspflegeverband Schwandorf e.V. hat im Rahmen seines Juradistl-Programms zusammen mit der Jugendgruppe des OGV Teublitz, den „Naturhelden – New Generation“, eine Streuobstaktion durchgeführt, die etwas für den Erhalt unserer schönen Obstgärten und Streuobstbestände tun möchte. Deshalb hat der Landschaftspflegeverband Schwandorf e.V. nun im Herbst 2025 wieder zu einer Apfelsammelaktion aufgerufen. Die Sammlung im Juradistl-Gebiet des Landkreises Schwandorf fand am Samstag, den 04. Oktober von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. Sammelort war an der Metzgerei Biller in Teublitz.
Erstmals fand dieses Jahr parallel zur öffentlichen Sammelaktion auch ein Wettbewerb im Apfelsammeln für Jugendgruppen statt. Teilnahmeberechtigt waren alle Jugendgruppen im Landkreis Schwandorf. Der Sieg ging an die Jugendgruppe, die die meisten Äpfel auf die Waage brachte. Den ersten Platz holte sich die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Burglengenfeld mit 506 kg gesammelter Äpfel und einer Belohnung von 150 Euro, der zweite Platz mit 100 Euro ging an die Jugendgruppe Naturhelden des OGV Teublitz mit 261 kg Äpfel und der dritte Platz mit 50 Euro an die D-Jugend der SG Altendorf-Weidenthal mit 79 kg Äpfel. Neben dem gemeinsamen Spaß beim Sammeln, machte der Wettbewerb die Bedeutung von Streuobstwiesen und regionalem Obstbau greifbar. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Bayerischen Biodiversitäts- und Ernährungsstrategie unter dem Naturschutzgroßprojekt „Juradistl – schützen durch nützen“ statt.
Artenreiche Streuobst-Bestände erhalten
Der OGV Teublitz mit seinem Vorsitzenden Michael Janus und der Landschaftspflegeverband Schwandorf wollen weiterhin an der Streuobstsammelaktion festhalten, da das Sammeln und Verwerten des Obstes mit zum Erhalt der Obstbäume in unserer Region beitragen. Insgesamt wird damit die Wertschätzung für die heimischen Obstsorten erhöht. Streuobstwiesen prägen vielfach noch das Landschaftsbild und den Charakter eines Dorfes. Gleichzeitig sind sie Lebensräume mit großer Artenvielfalt, in denen viele Tier- und Pflanzenarten leben. Allerdings sind bayernweit über die Hälfte aller Obstbäume in den letzten Jahrzehnten gerodet worden und verloren gegangen, da die schön anzusehenden Hochstammbäume nur mit hohem Aufwand zu beernten sind.
Den Streuobstpakt Bayern mit Leben erfüllen
Vor vier Jahren hat die Bayerische Staatsregierung mit Naturschutzverbänden, der Fruchtsaftindustrie und weiteren Partnern den Streuobstpakt Bayern unterzeichnet. Eine Mio. Bäume sollen bis zum Jahr 2035 gepflanzt werden. Pflege, Vermarktung, Investitionen und Öffentlichkeitsarbeit werden dabei mit 600 Mio. € gefördert. Alle Akteure im Juradistl-Projekt wollen nun mit noch mehr Engagement daran arbeiten, dass sie in der Juradistl-Region den Streuobstpakt Bayern zu einem Erfolg verhelfen.
Juradistl – Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura ist eines der größten Biodiversitätsprojekte in Bayern und setzt sich seit Jahren für den Erhalt der Artenvielfalt in Bayern ein. „Der Artenreichtum unserer Heimat ist häufig an traditionelle, so genannte extensive Landnutzungsformen gebunden“, wie Silke Lohr vom Landschaftspflegeverband Schwandorf erläutert. „Diese dienten immer der Erzeugung von Nahrungsmitteln. Voraussetzung dafür ist die Verarbeitung der Rohstoffe in der Region. Der Erhalt der Artenvielfalt ist also indirekt an die Erzeugung und Verarbeitung gebunden. Natur und Kultur gehen Hand in Hand. Gleichzeitig verschwinden in ganz Bayern zunehmend Keltereien, die das Obst aus der Region annehmen und zu Direktsaft verarbeiten. Und auch der Verbraucher hat immer weniger Gelegenheit, frisch gepresste regionale Säfte zu erwerben. Es kommt also darauf an, wieder verstärkt hochwertige Produkte aus dem heimischen Streuobst anzubieten. Und dafür stehen alle Juradistl-Produkte – neben der Apfelschorle und dem Apfelsaft sind dies auch das Juradistl-Lamm, das Juradistl-Weiderind, der Juradistl-Honig, der Juradistl-Gin, der Juradistl-Birnenbrand und die Juradistl-Schafwoll-Pellets.“
Juradistl-Apfelschorle und Juradistl-Apfelsaft – ein biotopischer Genuss
Um die besonders artenreichen Streuobstbestände und Obstgärten zu erhalten, wurde u.a. vom Landschaftspflegeverband Schwandorf e.V. mit „Juradistl-Streuobst“ ein Markensegment im Obstbereich geschaffen. Das erste Streuobstprodukt war die Juradistl-Apfelschorle. Sie wird von der Privatkelterei Nagler in Regensburg hergestellt. Inzwischen produziert und vertreibt die Kelterei Nagler knapp 200.000 l Juradistl-Apfelschorle pro Jahr. In den Jahren 2013 bis 2024 wurden 1 Mio. Liter Apfelsaft zur Herstellung der Schorle produziert. Dies entspricht ca. 2,1 Mio. Liter Juradistl-Apfelschorle. Dafür wurden ca. 2.200 Tonnen heimisches Obst verwertet, der Großteil davon kommt aus der Region des Oberpfälzer Jura.