
TEUBLITZ. Im Rahmen des laufenden Prozesses zur Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) „Teublitz 2040“ wurden in den vergangenen Wochen wichtige Beteiligungsbausteine umgesetzt. Ob online, in den Schulen oder bei der Stadtratsklausur – viele Bürgerinnen und Bürger haben ihre Perspektiven eingebracht und gemeinsam an der Zukunft ihrer Heimatstadt gearbeitet.
Mitte Juli 2025 fand im Anschluss an den Workshop im Jugendtreff eine Stadtratsklausur im Mehrgenerationenhaus statt. Neben dem Stadtrat und Bürgermeister Thomas Beer nahmen auch die Mitglieder der Lenkungsgruppe teil.



Nach einer Begrüßung durch den Bürgermeister und das Planungsbüro IuImIsI STADTSTRATEGIEN stellten Doris Janus und Steffi Franek erste Erkenntnisse aus der Kinder- und Jugendbeteiligung vor. Ergänzend dazu gaben Tanja Korzer, Marius Himmler (beide IuImIsI) und Toni Rothfuss (StadtLabor) einen prägnanten Überblick über die bisherigen Analyseergebnisse – darunter auch zentrale Erkenntnisse aus der Online-Befragung.
Im Anschluss diskutierten die Teilnehmenden an verschiedenen Thementischen aktuelle Herausforderungen und Potenziale der Stadt Teublitz. Themen wie Wohnen, soziale Infrastruktur, Verkehr, Klima, Wirtschaft und Tourismus wurden vertieft und mit konkreten Handlungsansätzen versehen. Die Stadtratsklausur hat viele neue Blickwinkel und wertvolle Impulse hervorgebracht – ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Teublitz.
Die Ergebnisse der Arbeitsphasen bei der Stadtratsklausur sind ab sofort online unter www.teublitz.de/isek einsehbar.
Die nächsten Aktionen:
Bürgerwerkstatt und Stadtspaziergang im Herbst
Sie möchten sich aktiv in den Stadtentwicklungsprozess einbringen?
Dann merken Sie sich bereits jetzt den 26. September 2025 für die erste Bürgerwerkstatt und den 27. September 2025 für den Stadtspaziergang vor. Beide Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, eigene Erfahrungen, Wünsche und Ideen in die Planung einzubringen. Nähere Informationen folgen demnächst!