
TEUBLITZ. Im Rahmen des laufenden Prozesses zur Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) „Teublitz 2040“ wurden in den vergangenen Wochen wichtige Beteiligungsbausteine umgesetzt. Ob online, in den Schulen oder bei der Stadtratsklausur – viele Bürgerinnen und Bürger haben ihre Perspektiven eingebracht und gemeinsam an der Zukunft ihrer Heimatstadt gearbeitet.
Zwischen dem 25. Mai und dem 30. Juni 2025 hatten alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über eine Online-Umfrage aktiv am ISEK-Prozess zu beteiligen. Ziel der Befragung war es, das aktuelle Nutzungsverhalten, die Wahrnehmungen sowie die Wünsche der Teublitzer Bevölkerung zu erfassen. Insgesamt beteiligten sich 289 Personen und lieferten damit ein wertvolles Meinungsbild für die weitere Strategieentwicklung.
Teublitz wird dabei überwiegend als lebenswerte Stadt mit starkem Zusammenhalt wahrgenommen. Besonders das Vereinsleben und das bürgerschaftliche Engagement wurden positiv hervorgehoben. Gleichzeitig zeigten die Rückmeldungen auch deutliche Entwicklungsbedarfe auf: Die Innenstadt wird als weniger attraktiv eingeschätzt – es mangelt beispielsweise an sicheren Überwegen und an Aufenthaltsqualität. Vor allem die Verkehrssituation stößt auf Kritik: schlechte Straßen, fehlende Radwege und eine mangelhafte Verkehrsführung prägen das Bild. Der öffentliche Nahverkehr wurde als wenig attraktiv, aber immerhin pünktlich und bezahlbar bewertet.
Bei Freizeit- und Kulturangeboten zeigte sich ein gemischtes Bild – Veranstaltungen kommen gut an, während es ganz allgemein an mehr kulturellen Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene mangelt. Die Nahversorgung und Gastronomie wurden kritisch bewertet, ebenso wie der lokale Einzelhandel. Besonders erfreulich: Das Thema Klima- und Naturschutz ist vielen Bürgerinnen und Bürgern ein wichtiges Anliegen.
Die vollständigen Ergebnisse der Online-Befragung sind ab sofort online unter www.teublitz.de/isek einsehbar. Vielen Dank an alle Teilnehmenden für ihre Zeit, ihre Ideen und ihre Offenheit!
Die nächsten Aktionen:
Bürgerwerkstatt und Stadtspaziergang im Herbst
Sie möchten sich aktiv in den Stadtentwicklungsprozess einbringen?
Dann merken Sie sich bereits jetzt den 26. September 2025 für die erste Bürgerwerkstatt und den 27. September 2025 für den Stadtspaziergang vor. Beide Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, eigene Erfahrungen, Wünsche und Ideen in die Planung einzubringen. Nähere Informationen folgen demnächst!