Schülerbeförderung und ÖPNV – Busse haben auch Stehplätze

Der Schulanfang bedeutet für viele Schülerinnen und Schüler, aber auch für viele Eltern, den Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt. Manche Schülerinnen und Schüler fahren zum ersten Mal mit dem Bus oder der Bahn zur Schule. Um einen möglichst guten Start im Umgang mit Bus und Bahn zu ermöglichen, hat das Landratsamt Schwandorf wichtige Informationen und Tipps zusammengestellt:
- Die Schülerbeförderung an den weiterführenden Schulen wird überwiegend mit Bussen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) abgewickelt. Diese fahren nach einem genehmigten Fahrplan, welcher grundsätzlich eingehalten werden muss. Nur in Ausnahmefällen, etwa bei Baustellen oder anderen Störungen sind Abweichungen nach Maßgabe des Personenbeförderungsgesetzes möglich. Daher ist auch ein flexibler Einsatz, z.B. bei „Hitzefrei“, grundsätzlich nicht möglich.
- Informationen zu den aktuellen Abfahrtszeiten der Busse und Bahnen sind in dem jährlich veröffentlichten Fahrplanheft und auf der Webseite des Landkreises Schwandorf unter dem Button „Öffentlicher Personennahverkehr“ (Titelseite / schnell gefunden) verfügbar (Link).
- Die Schülerinnen und Schüler haben stets einen gültigen Fahrausweis bei der Benutzung des ÖPNV mit sich zu führen.
- Diszipliniertes Warten und Anstehen beim Anfahren des Busses sowie beim Ein- und Aussteigen und auch ein rücksichtsvolles Verhalten im Bus erleichtern die Schülerbeförderung und tragen zur Vermeidung von Unfällen und Verspätungen bei. So sind etwa Schultaschen vom Rücken zu nehmen und nicht auf den Nachbarsitz zu stellen. Das Aufrücken ist zu ermöglichen.
- Die Tatsache, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler einen Sitzplatz im Bus erhalten, stellt keinen Rechtsverstoß dar und bedeutet im genehmigten Umfang keine Überfüllung der Busse. Die Busse, die als Linienbus zur Schülerbeförderung eingesetzt werden, verfügen auch über Stehplätze.
- Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe, die näher als drei Kilometer an der Schule wohnen, haben in der Regel keinen Beförderungsanspruch.
- Ab der 11. Jahrgangsstufe werden die Kosten für die Schülerbeförderung nicht mehr erstattet. Ausnahmen finden sich auf der Landkreishomepage unter dem Suchbegriff Schulwegkosten (Link).
- Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gehört zur sichersten Möglichkeit, zur Schule zu fahren.
- Der Landesverband der bayerischen Omnibusunternehmen hat ein Schulungsvideo zum richtigen Verhalten beim Busfahren unter folgendem Link veröffentlicht: https://www.lbo-online.de/videos/gutenmorgen.mp4
Das Landratsamt Schwandorf wünscht allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start in das neue Schuljahr und allzeit gute Fahrt.
Ergänzende Hinweise:
Baustellenbedingte Einschränkungen
Vom 26. September bis 10. Oktober laufen Sanierungsmaßnahmen an den Bahngleisen zwischen Schwandorf und Schwarzenfeld. In dieser Zeit steht das Ersatzkonzept der DB Region und der Länderbahn für die Beförderung zur Verfügung. Weitergehende Informationen sind abrufbar unter
https://www.bahn.de/service/fahrplaene/9abdc551-881a-4b9d-98ad-1e8babc2596b und https://www.laenderbahn.com/alex/baustellenmeldung/streckensperrung-zwischen-schwandorf-und-weiden—ersatz-durch-bus/
Wichtige Fahrplanänderungen
Linie 41 Schwandorf – Teublitz – Burglengenfeld – Regenstauf – Zeitlarn – Regensburg Hbf
Die Fahrt um 07:34 Uhr ab Teublitz Nord wird der Nachfrage angepasst und kommt künftig am Gymnasium Burglengenfeld um 07:49 Uhr an. Die Haltestelle Burglengenfeld Naabtalpark wird nicht mehr bedient. Schulkinder der Mittelschule Burglengenfeld können die Fahrt um 07:01 Uhr ab Schwandorf Bahnhof nutzen mit Zustieg z. B. an der Haltestelle Teublitz Rathaus um 07:24 Uhr.
Linie 141 Weiherdorf – Teublitz – Burglengenfeld – Maxhütte-Haidhof – Regenstauf
- Zur Erweiterung der Kapazität im Schülerverkehr fährt ein zusätzlicher Bus morgens um 7:35 Uhr von Maxhütte-Haidhof Bhf über Burglengenfeld Gymnasium bis Burglengenfeld TV-Turnhalle.
- Die Fahrt um 07:08 Uhr ab Regenstauf Am Grasigen Weg wird der Nachfrage angepasst und fährt ab Maxhütte-Haidhof Eisenbahnbrücke direkt zum Gymnasium Burglengenfeld. Schulkinder der Mittelschule Burglengenfeld und der Realschule Burglengenfeld können dort z. B. um 07:33 Uhr umsteigen in die Linie 41 Richtung Schwandorf Bahnhof oder auch um 07:37 Uhr in die Linie 141 mit Ziel Burglengenfeld Naabtalpark.
- Die Fahrt um 7:28 Uhr ab Am Deglhof bis Burglengenfeld Rathaus endet künftig an der Haltestelle Burglengenfeld Naabtalpark. Schulkinder der Realschule werden gebeten, den Ausstieg an der TV-Turnhalle zu nutzen.
- Für die Rückfahrt mittags ab Burglengenfeld Gymnasium nach Maxhütte-Haidhof wird eine Zusatzfahrt um 13:09 Uhr bis Maxhütte-Haidhof Eisenbahnbrücke angeboten.
- Die bisherige Fahrt um 13:12 Uhr ab Burglengenfeld Gymnasium über Leonberg und Ponholz nach Regenstauf fährt künftig um 13:22 Uhr. Die Haltestellen in Maxhütte-Haidhof werden von dieser Fahrt nicht mehr bedient.
Linien 101, 102, 105, 106 und 108 Schwandorf – Wackersdorf – Steinberg am See – Bodenwöhr – Bruck i.d.OPf – Bubach
Die Stadtverkehre Schwandorf und die Überlandlinien (in den Räumen Wackersdorf, Steinberg am See, Nittenau, Bodenwöhr, Bruck und Bubach) wurden überabreitet und angepasst. Ziel ist es insbesondere, eine verlässlichere Einhaltung der Fahrpläne zu gewährleisten
- Zur KMK geht es direkt mit dem Stadtbus 102a um 07:31 Uhr, der nun direkt über die Naabuferstraße auf den Weinberg fährt.
- Für das Gymnasium ist die Linie 104 ab 07:36 Uhr am ZOB passend – der Bus hält jetzt direkt an der Ecke Sandstraße/Kantstraße.
Linie 6275 Schwandorf – Schwarzenfeld – Nabburg – Weiden
- Die Fahrten 004 und 010 beginnen neu ab Schwandorf, Bahnhof und führen über das Gymnasium nach Weiden i.d.OPf.
- Die Haltestelle Schwandorf, Finanzamt/Einkaufszentrum wurde neu in Richtung Weiden i.d.OPf. aufgenommen.