Montag, 17. November 2025

IG Gesunder Boden: Staatssekretärin Englhardt-Kopf übersendet Grußwort zur Pressekonferenz

v.l. (Bildschirm Wilhelm Bode, Prof. Dr. Michael Braungart), Josef Schönhammer, Pressesprecher IG Boden, Franz Rösl, Vorstandsvorsitzender IG Boden, Sebastian Schels, Geschäftsführer Ratisbona Handelsimmobilien. Foto: Eva Sonnleitner

Im Vorfeld zum jährlichen Aktionstag der Interessengemeinschaft „Gesunder Boden“ e. V. haben die Organisatoren am Mittwochabend ihr Programm vorgestellt. Dazu hielt man eine Pressekonferenz im Regensburger Presseclub ab. Der Vorsitzende der IG, Franz Rösl, begrüßte die Anwesenden Referenten und Pressevertreter und stellte danach die zehnte Ausgabe des Bodentages vor.

Besondere Ehrung erhielt die Veranstaltung durch das persönliche Grußwort der parlamentarischen Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, Martina Englhardt-Kopf (CSU). Sie stellte die Bedeutung der Waldböden heraus und sprach davon, dass diese wesentlich weiter reiche als nur bis zum Waldrand. Außerdem gehe diese Thematik jeden an. „Waldböden sind wichtige Kohlenstoffspeicher, sie filtern und speichern Wasser und sichern damit auch unsere Trinkwasserversorgung“, übermittelte Englhardt-Kopf in ihrer Rede. Des Weiteren betonte sie die Pufferfunktion gegen Überschwemmungen und Erosionen sowie die Tatsache, dass der Waldboden unzähligen Arten Lebensraum biete.

Als positive Entwicklung der Bemühungen der letzten Jahre hob die Bundestagsabgeordnete hervor, dass die Strukturvielfalt der Wälder zugenommen habe und der Anteil von Mischwäldern mit mehr Baumartenvielfalt gestiegen sei. Dies sei vor allem den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern sowie den Forstleuten zu verdanken, die aktiv und mit großem Sachverstand handelten, so die Staatssekretärin.

Rösl ging am Abend auf das Programm des 10. Bodentages ein. Im Jubiläumsjahr steht der Bodentag unter dem Motto 11Gesunder Boden – ein Multitalent“. Unter der Moderation der Agrarwissenschaftlerin Dr. Sonja Dreymann beleuchtet die Veranstaltung neueste Erkenntnisse und Praxisberichte aus dem Boden-, Wasser- und Humusmanagement, mit direktem Bezug zu Tier-, Pflanzen- und Menschengesundheit.

Ein besonderer Fokus liegt 2025 auf dem Thema Wasserrückhalt im Boden, das für die Anpassung an Wetterextreme und die Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dabei richtet sich der Bodentag explizit auch an landwirtschaftliche Praktiker, die Antworten auf die Frage suchen, wie gesunde Pflanzen, stabile Erträge und eine verbesserte Wasserspeicherung im Boden dauerhaft gewährleistet werden können.

Volles Haus im Regensburger Presseclub. Foto: Eva Sonnleitner

Dass die IG Gesunder Boden nachhaltig und konsistent handelt, zeigt sich auch beim Konzept „Von der Anreise bis zum Apfelkuchen“. Die Verpflegung erfolgt dabei regional, saisonal und biologisch – geliefert von Betrieben aus der Umgebung. Den durch die An- und Abreise verursachten C02-Ausstoß gleicht eine gemeinsame Pflanzaktion mit der Stadt Neunburg vorm Wald im Frühjahr 2026 aus: Bereits über 150 Obstbäume, darunter alte Sorten, wurden in den vergangenen Jahren gepflanzt.

Für alle Interessierten gibt es Details zur Veranstaltung am 19./20. November in der Schwarzachtalhalle in Neunburg vorm Wald unter: www.gesunder-boden.de.

Facebook
LinkedIn
Email
Print