Bürgermeister Rudolf Seidl und die MAXI-Maus besuchen die neuen Schulkinder an der Maximilian-Grundschule

Ein aufregender Vormittag an der Maximilian-Grundschule: Bürgermeister Rudolf Seidl und das beliebte Stadtmaskottchen MAXI-Maus machten sich auf den Weg, um die sechs ersten Klassen der Schule persönlich zu besuchen. Anlass war der Schulstart von insgesamt 153 Erstklässlerinnen und Erstklässlern, die voller Freude und Neugier in ihre neue Lebensetappe gestartet sind.
Begleitet wurden die beiden von Rektor Oskar Duschinger, der die Gäste durch die Klassenzimmer führte. Überall wurden sie mit leuchtenden Augen, fröhlichem Winken und kleinen Liedern oder Gedichten empfangen.
Als besonderes Andenken hatte Bürgermeister Seidl gemeinsam mit MAXI-Maus ein liebevolles Geschenk im Gepäck: eine Miniatur-Ausgabe der MAXI-Maus für jede der sechs Klassen. Die kleinen Plüschfiguren fanden sofort einen Ehrenplatz auf den Lehrerpulten – als symbolischer Glücksbringer und tägliche Begleiter durch das Schuljahr.
Bürgermeister Seidl betonte bei seinem Besuch:
„Unsere MAXI-Maus steht für Gemeinschaft, Freude und Zusammenhalt – Werte, die wir in unserer Stadt leben und die auch in der Schule eine wichtige Rolle spielen. Ich wünsche allen Kindern eine schöne, fröhliche und lehrreiche Schulzeit!“
Auch Rektor Oskar Duschinger freute sich über den Besuch und die netten Gesten:
„Der erste Schultag ist für jedes Kind ein unvergessliches Erlebnis. Es ist schön, dass Bürgermeister Seidl und die MAXI-Maus diesen besonderen Moment gemeinsam mit uns feiern. Die Kinder werden sich sicher lange daran erinnern.“
Der Vormittag war geprägt von fröhlichem Lachen, neugierigen Fragen und herzlicher Atmosphäre. Die kleinen Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert vom Stadtmaskottchen, das geduldig Hände schüttelte und winkte.
Mit diesem Besuch machte die Stadt Maxhütte-Haidhof deutlich, wie wichtig ihr die enge Verbindung zwischen Kommune und Schule ist – und dass der Schulstart nicht nur ein neuer Lebensabschnitt für die Kinder ist, sondern auch ein gemeinsames Erlebnis für die ganze Stadtgemeinschaft.