Samstag, 11. Oktober 2025

Ein Blick auf die Baustelle im Stadtpark

Bürgermeister Thomas Beer verschaffte sich zusammen mit Maximilian Hornung vom Büro Wiegel, Bauamtsleiterin Sabine Eichinger, Jochen Schmidt von der Fa. Schmidt und Alexander Niederfeilner von der Firma ArcTron (vo. re. nach li.) einen Überblick über die Fortschritte im Stadtpark. Foto: Julia Lösche

TEUBLITZ; Die Arbeiten im neuen Stadtpark-Areal schreiten planmäßig voran. Anfang Oktober 2025 überzeugte sich auch Bürgermeister Thomas Beer im Rahmen des wöchentlichen Baustellentermins persönlich vom Fortschritt der Maßnahmen.

Vor Ort zeigte sich, dass die Arbeiten planmäßig vorangehen. Die Landschaftsbaufirma Schmidt aus Schirmitz gestaltet derzeit die neuen Wege und Pflanzflächen, geplant und fachlich begleitet vom Landschaftsplanungsbüro Helmut Wiegel aus Bamberg. Rund 270.000 Euro investiert die Stadt in diesen Teilabschnitt der Neugestaltung.

Neben den beiden neuen Wegen im ehemaligen Weiherareal, die den ursprünglichen Rundweg nachempfinden, wird derzeit auch die Deckschicht der bestehenden Wege in der Westhälfte des Stadtparks erneuert. Hier kann es tageweise zu Sperrungen für Fußgänger kommen.

Ein neuer Weiher wird nicht entstehen. Aufgrund der fehlenden Wasserzufuhr und der früheren Auffüllung mit Bauschutt wäre eine Wiederherstellung mit hohen Mehrkosten verbunden gewesen. Stattdessen entsteht im Weiherareal künftig eine ruhige Parkfläche mit zahlreichen Sitzbänken, Baum- und Strauchpflanzungen sowie einer Vielzahl an Blumenzwiebeln, die für eine attraktive Blütenpracht sorgen sollen.

Auch die Erneuerung der Beleuchtung im gesamten Park ist vorgesehen und startet voraussichtlich Ende Oktober, sobald die neuen Leuchten geliefert sind. Zudem wird ab Mitte Oktober die Firma ArcTron aus Altenthann archäologisch begleitende Arbeiten an der Schlossruine durchführen. Hier soll das Gelände künftig für Veranstaltungen besser nutzbar gemacht werden, inklusive eines neuen Senkelektranten für Stromanschlüsse.

Die gesamte Maßnahme wird aus Mitteln der Städtebauförderung unterstützt.

Facebook
LinkedIn
Email
Print