
BURGLENGENFELD. Der neue Klimaschutzmanager der Stadt heißt Dominik Kerner. Der 30-jährige technische Betriebswirt IHK übernimmt künftig die Koordination und Umsetzung zentraler Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutzkonzept. Mit seiner Erfahrung in der systematischen und strategischen Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffungsprozessen und dem Umgang mit betriebswissenschaftlichen Methoden bringt Kerner sowohl frische Impulse als auch fachliche Kompetenz in eine Schlüsselposition der Stadtverwaltung. Er tritt damit die Nachfolge von Markus Süß an, der diese Aufgabe zuvor innehatte.
„Der Klimaschutz ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Ich freue mich sehr, meine Energie und mein Wissen künftig in den Dienst der Stadt Burglengenfeld stellen zu dürfen“, erklärte Dominik Kerner bei seiner offiziellen Vorstellung im Rathaus. Seinen Dienst hat er Anfang Mai aufgenommen.
Zuvor war Kerner als Lead-Buyer bei der Läpple-Automotive GmbH tätig. Dort war er zuständig für den langfristigen Beschaffungsprozess von relevanten Rohstoffen im Automobilbereich und fungierte als Krisenmanager sowie Koordinator bei Engpässen und Neuprojekten. In Burglengenfeld wird er nun insbesondere für die Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen, die Förderung erneuerbarer Energien und die Sensibilisierung der Bürgerschaft zuständig sein. Bereits in den ersten Tagen seiner neuen Tätigkeit widmete er sich intensiv dem Themenfeld der kommunalen Wärmeplanung.
Bürgermeister Thomas Gesche zeigt sich erfreut über die personelle Verstärkung „Mit Dominik Kerner gewinnen wir einen jungen, sehr engagierten Mitarbeiter, dessen Feuer für den Klimaschutz brennt und der hier viel in Burglengenfeld bewegen wird.“ Der Klimaschutz sei ein Querschnittsthema, das zahlreiche Verwaltungsbereiche betreffe. „Ich bin überzeugt, dass Dominik Kerner hier wichtige Impulse setzen wird.“
Ein erster Schwerpunkt seiner Arbeit wird die Weiterentwicklung und Konkretisierung des Maßnahmenkatalogs für die kommenden Jahre sein – angefangen bei der energetischen Sanierung städtischer Gebäude bis hin zur Entwicklung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte.
Die Stelle des Klimaschutzmanagers wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.