Dienstag, 8. Juli 2025

Doktorand der OTH Regensburg in Bayerische EliteAkademie aufgenommen

Christoph Hollweck (links) und sein Promotionsbetreuer Prof. Dr. Marcus Wagner freuen sich über die Aufnahme an die Bayerische EliteAkademie. Foto: OTH Regensburg/Siegfried Schrammel

Christoph Hollweck konnte sich im Auswahlverfahren durchsetzen und ist nun für zwei Jahre Teil des renommierten Weiterbildungsprogramms der Bayerischen EliteAkademie (BEA).

Insgesamt wurden 32 Studierende aus neun bayerischen Universitäten und Hochschulen in den 27. Jahrgang der BEA aufgenommen. Ab September beschäftigen sich die Teilnehmenden im Rahmen eines studienbegleitenden Programms mit Fragen rund um Führung, Verantwortung und werteorientierte Persönlichkeitsentwicklung.

Das Programm umfasst vier intensive Präsenzphasen in der vorlesungsfreien Zeit – darunter eine AuslandsAkademie außerhalb Europas. Bestandteil sind Seminare, Workshops, Outdoortage und Kaminabende mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik. Ergänzt wird das Angebot durch ein umfangreiches Mentoring-Programm und gemeinsame Projektarbeiten.

Vom Ehrenamt zur EliteAkademie

Auch Christoph Hollweck überzeugte die Jury im Auswahlprozess. Er ist Doktorand im Labor für Finite-Elemente-Methoden (FEM) an der Fakultät Maschinenbau der OTH Regensburg und erforscht, wie sich die Produktentwicklung mit Hilfe von computergestützten Simulationen beschleunigen lässt. Die Promotion erfolgt im Rahmen einer Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. habil. Roland Wüchner, Technische Universität München, Lehrstuhl für Statik und Dynamik.

Die akademische Welt war für Hollweck zunächst ungewohnt: „Meine Eltern sind keine Akademiker, aber ich wollte zeigen, dass man auch ohne diesen Hintergrund seinen Weg an der Hochschule machen kann.“ Schon als Jugendlicher engagierte er sich bei der Freiwilligen Feuerwehr. Auch im Studium war ihm Unterstützung für andere ein Anliegen: „Ich habe früh Tutorien geleitet, weil ich gerne anderen etwas vermittle und ihnen helfe, Lösungen für ihre Problemstellungen zu finden“, ergänzt Hollweck.

Im Rahmen der BEA freut er sich besonders auf den internationalen Austausch und die Vernetzung mit den anderen Teilnehmenden.

Auch Prof. Dr. Marcus Wagner, Hollwecks wissenschaftlicher Promotionsbetreuer, freut sich über die Auszeichnung: „Christoph Hollweck gelingt es, sich komplexes theoretisches Wissen anzueignen und dieses in praxisnahe Lösungen zu übertragen. Darüber hinaus qualifiziert er sich durch seinen freiwilligen Einsatz im sozialen Bereich in besonderer Weise für die BEA.“

Nachwuchs fördern: Über die Bayerische EliteAkademie

Die Bayerische EliteAkademie ist eine Stiftung der bayerischen Wirtschaft, die eng mit den bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften zusammenarbeitet. Ihr Ziel ist es, besonders begabte und engagierte Studierende zu verantwortungsvollen Führungspersönlichkeiten zu entwickeln.

Ab Herbst beginnt die nächste Bewerbungsphase für das Programm.

Facebook
LinkedIn
Email
Print