Mittwoch, 3. September 2025

Die Zukunft beginnt jetzt!

Stadt Schwandorf begrüßt drei neue Auszubildende und eine Umschülerin

Drei Auszubildende und eine Umschülerin verstärken ab sofort die Stadt Schwandorf personell. Foto: Andreas Hofmeister

Mit Beginn des neuen Monats darf sich die Stadt Schwandorf über „personellen Zuwachs“ freuen: Am 1. September sind drei junge Menschen in unterschiedlichen städtischen Einrichtungen ins Berufsleben gestartet. Julia Laßen hat eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten begonnen. In den kommenden drei Jahren durchläuft sie die unterschiedlichen Sachgebiete im Rathaus und eignet sich dabei die nötige Praxiserfahrung an. Ergänzt wird die Ausbildung durch Blockunterricht an der Berufsschule in Regensburg sowie an der Bayerischen Verwaltungsschule. Verwaltungsfachangestellte fungieren als wichtige Bindeglieder: Sie erfüllen Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen und erarbeiten Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen, arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit und führen Akten. Für eine Ausbildung zum Umwelttechnologen für Wasserversorgung bei der Städtischen Wasser- und Fernwärmeversorgung (SWFS) hat sich Leon Hauser entschieden: Auch sie dauert drei Jahre und wird durch Unterricht an der Berufsschule und der Bayerischen Verwaltungsschule im schwäbischen Lauingen abgerundet. Umwelttechnologinnen und –
technologen für Wasserversorgung überwachen und steuern in Wasserwerken und anderen Einrichtungen der Wasserversorgung automatisierte Anlagen zur Förderung und Aufbereitung von Rohwasser. Anna Josephin Heinze wurde als neue Auszubildende zur Fachangestellten für Bäderbetriebe begrüßt, ebenso wie Kathrin Wiegand, die die Ausbildung verkürzt im Rahmen einer Umschulung durchläuft. Die Praxis erfolgt hier im Erlebnis- und im Hallenbad der Stadt Schwandorf. Den theoretischen Teil der Ausbildung absolvieren beide Frauen in Lindau und Lauingen.

Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen unter anderem für die Sicherheit in Schwimmbädern, erteilen Schwimmunterricht, überwachen die technischen Anlagen und die Wasserqualität. Außerdem zählen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten zu ihren Tätigkeiten.

„Ich wünsche Ihnen einen guten Start bei der Stadt Schwandorf, nette Kolleginnen und
Kollegen und stets viel Freude bei Ihrer Tätigkeit“, gab Oberbürgermeister Andreas Feller
den Neuzugängen bei der Begrüßung mit auf den Weg. „Eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildungszeit voller neuer Eindrücke liegt vor Ihnen – genießen Sie sie!“, ergänzte Ausbildungsleiterin Selina Delling. Und der stellvertretende Personalratsvorsitzende Stefan Mois versicherte: „Zögern Sie bei Sorgen oder Problemen nicht – bei uns finden Sie jederzeit ein offenes Ohr und Unterstützung.“


Auch Stefan Schamberger (Leiter Amt für Öffentliche Sicherheit, Ordnung und Personal), Norbert Zimmermann (Sachgebietsleiter Personal und Organisation), Michael Maget (Städtischer Bäderleiter), Stefan Trettenbach (Werkleiter SWFS), Peter Sachsenweger (Ausbildungsbeauftragter SWFS) und Lisa Kühner (Jugend- und Auszubildendenvertreterin) hießen die neuen Kollegen und Kolleginnen ganz herzlich willkommen.

Facebook
LinkedIn
Email
Print