
Fotos: Hans-Peter Weiß
Der alljährlich erschiene Jahresband zur Kultur und Geschichte des Landkreises Schwandorf heißt seit dem vergangenen Jahr jetzt „Daheim im Landkreis Schwandorf“. 1990 erschien die erste Ausgabe. Geschichten, Einblicke in die Geschichte und die Kultur der Oberpfälzer, Brauchtum aber auch Rezepte finden sich im neuen Jahresband 2026.
Zur Präsentation des neusten Jahresbandes hatte das Landratsamt Schwandorf in die Spitalkirche St. Marien in Nabburg geladen. Kulturreferent Manuel Lischka konnte neben zahlreichen Autoren Landrat Thomas Ebeling und Tobias Ehrenfried von der CSU-Kreistagsfraktion als auch den Verlagsvertreter Josef Roidl begrüßen. Ein besonderer Gruß galt dem Hausherren, Nabburgs Bürgermeister Frank Zeitler. Dieser freute sich über einen Beitrag von Alfred Wolfsteiner, der herausgefunden hatte, das Nabburg sich mit Bayerns ältestem Storchennest rühmen darf. Landrat Ebeling sprach in einem Grußwort von einem tollen Nachschlagewerk für den Landkreis, das es schon sehr lange gibt. Als ein Stück Zeitgeschichte mit vielen Artikeln über die Region bezeichnete Kulturreferent Lischka die jüngste Auflage. Er entschuldigte auch das Kommen von Anne Schleicher, die als Redaktionsleiterin fungierte. „Sie macht einen tollen Job“, meinte Josef Roidl, Geschäftsführer des Battenberg Bayerland Verlags. Er dankte zugleich den Autoren, die dem Verlag ihren Geist und Schätze anvertrauen. „Heimatgeschichte zu erhalten ist eine wichtige Aufgabe. Im neuen Jahresband wird das vielfältige Bild des Landkreises Schwandorf, einer entdeckenswerten und geschichtsträchtigen Heimat gezeigt“, betonte Roidl.

Mit einem herzlichen Vergelt‘s Gott hatte Kulturreferent Manuel Lischka den Autoren für ihre Beiträge gedankt.

Kreismusikpfleger Christian Rathey.
Auf knapp 170 Seiten finden sich Berichte über fast vergessene Persönlichkeiten, zur Wirtschaft und wissenswertes über die Kultur und das Brauchtum im Landkreis. Mit tollen Fotos wartet Harald Klier auf, der die heimische Vogelwelt fotografierte. Einem Wallfahrtskrimi in Bruck ist Jakob Rester auf der Spur und Hans-Werner Robold erzählt von einem Wirtshausstreit mit tödlichem Ausgang. Die erste Gewerbeschau im Jahr 1925 als auch das 100-jährige Jubiläum des Schwandorfer Schachklubs werden näher beleuchtet. Jürgen Schrade folgt seinen Ahnen, die 1854 ihre Heimat Thanstein verließen und in der Neuen Welt ihr Glück finden wollten. Mit der Stadterhebung von Burglengenfeld befasste sich Thomas Bart während Heimatkundler Hans-Peter Weiß die Erfolgsgeschichte der Bayerischen Braunkohlen Industrie AG aufrollt. Die Liste der Beiträge ließe sich noch lange fortsetzen. Wer jetzt Lust auf noch mehr Geschichte hat, dem sei die Ausgabe 2026 empfohlen, die im Landratsamt Schwandorf als auch im Buchhandel zum Preis von 17,90 Euro erhältlich ist.
Die Buchpräsentation wurde von Kreismusikpfleger Christian Rathey musikalisch umrahmt.