Dienstag, 8. Juli 2025

900 Jahre Kirche in Hemau: Festwoche voller Geschichte, Musik und Begegnungen

Hemau feiert den 900. Geburtstag seiner Stadtpfarrkirche St. Johannes. Foto: Christoph Partsch.

Ein besonderer Tag jährt sich auf dem Tangrintel zum 900. Mal: Am 22. Juli 1125 weihte Bischof Otto von Bamberg in Hemau eine Kirche zu Ehren des heiligen Johannes des Täufers. Ein kleines einschiffiges Gotteshaus, vermutlich noch ohne Turm – und doch der Grundstein für das, was heute die Stadtpfarrkirche St. Johannes ist. Dieses Jubiläum feiert Hemau in diesem Sommer mit einer festlichen Woche, die Historie und Gegenwart auf besondere Weise verbindet.

Italienische Nacht, Pfarr- und Gartenfest                                                                                                                                                                                

Vom 18. bis 22. Juli 2025 verwandelt sich die Tangrintelstadt in eine Bühne für Musik, Kulinarik und gelebte Geschichte – mit einem abwechslungsreichen Programm von mediterranem Flair bis zu bayerischer Gemütlichkeit, von festlicher Tradition bis zu spannender Historie.

Der Auftakt am Freitag, 18. Juli, bringt mediterranes Flair auf den Stadtplatz: Bei der Italienischen Nacht des Hemauer Fachgeschäftekreises trifft südländische Lebensfreude auf bayerische Gastfreundschaft. Ab 18 Uhr sorgen italienische Schmankerl und das „Trio Salato“ für ein sommerliches Ambiente – ein kleines Stück Italien mitten in Hemau.

Am Samstag, 19. Juli, lädt die Pfarrei St. Johannes ab 19 Uhr zum traditionellen Pfarrfest auf der Stadtterrasse ein. Hier treffen sich Generationen, um gemeinsam unter freiem Himmel zu feiern.

Eine besondere Gelegenheit erwartet Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 20. Juli: Das Gartenfest der Stadtkapelle Hemau findet im alten Villenpark des Grunwald-Anwesens statt – ein idyllisches Gelände in der Riedenburger Straße 34, das normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist. Ab 16 Uhr verwandelt sich der Park in einen sommerlichen Biergarten mit Musik und bayerischer Brotzeit. Für die passende musikalische Umrahmung sorgt die Stadtkapelle.

Eintauchen in Geschichte und feierlicher Abschluss

Am Montag, 21. Juli, wird Geschichte lebendig: Die Ortsheimatpfleger Dr. Thomas Feuerer und Ernst Böhm nehmen Interessierte mit auf eine besondere Reise in die Vergangenheit. Treffpunkt ist um 19:30 Uhr vor dem Alten Rathaus – der ersten Station der historischen Führung. Im Ratssaal im zweiten Stock des Gebäudes am Stadtplatz erzählen die Wandfresken des Künstlers Leo Katzmeier spannende Geschichten aus der Vergangenheit Hemaus. Anschließend führt der Weg in die Stadtpfarrkirche, wo es Details zur Baugeschichte zu entdecken gibt. Stadtpfarrer Berno Läßer schließt die Führung mit einer theologischen Betrachtung ab. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Der Höhepunkt der Festwoche folgt am Dienstag, 22. Juli, genau 900 Jahre nach der historischen Kirchenweihe. Um 18:30 Uhr setzt sich ein Festzug am Kinderheim in der Regensburger Straße 21 in Bewegung. Ziel ist die Stadtpfarrkirche St. Johannes, wo gemeinsam eine feierliche Messe begangen wird. Aufgrund des Festzuges kann es im Innenstadtbereich kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die RVV-Linie 28 wird in diesem Zeitraum entsprechend umgeleitet. Im Anschluss lädt die Stadt zum Stehempfang in den Rathausgarten – mit erfrischenden Getränken, guter Musik von der Stadtkapelle Hemau und einem gemütlichen Ausklang unter freiem Himmel.

Das 900-jährige Jubiläum der Stadtpfarrkirche ist nicht nur ein Blick zurück, sondern vor allem ein Fest für alle, die Hemau heute lebendig machen – eine Einladung zum Mitfeiern, Entdecken und Zusammenkommen.

Facebook
LinkedIn
Email
Print