Dienstag, 16. September 2025

21. Kursreihe „Stark durch Erziehung“ startet im Oktober – Anmeldung ab sofort möglich

Projektgruppe Erziehung des Lokalen Bündnisses mit der Leiterin Helga Forster (links)
Foto: Franziska Dirmeier

Am 14. Oktober startet die 21. Auflage der Vortragsreihe „Stark durch Erziehung“ mit fünf Vorträgen in verschiedenen Landkreiskommunen. Die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der bisher besuchten Veranstaltungen zeigen deutlich, dass rund um die Erziehung weiterhin großer Bedarf an Information und Austausch besteht. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Orientierung zu geben und zu zeigen, dass Erziehung zwar keine leichte, doch dafür durchaus lohnende Aufgabe sein kann.

Alle Angebote, zu denen dringend eine Anmeldung bei den jeweils angegebenen Volkshochschulen erforderlich ist, sind kostenfrei. Sie richten sich an interessierte Eltern, Erzieherinnen, Lehrkräfte aller Schularten und Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. „Stark durch Erziehung“ ist ein Projekt des Lokales Bündnisses für Familie im Landkreis Schwandorf.

Grenzen setzen – Liebe geben

Grenzen setzen, ja klar! Aber welche und wie und womit? Und wie war das nochmal mit der Konsequenz? Ein Abend, an dem ein grenzenloses Erziehungsthema im Mittelpunkt steht. Und damit verbunden die Bedeutung und zugleich die Schwierigkeit der Grenzsetzung in der Familie. Der rote Faden dabei: Gute Grenzen schenken große Freiheit.

Mit alltagsnahen Impulsen und einem Lächeln, trotz aller Konsequenz & Co. suchen wir nach brauchbaren Beispielen und Tipps für unseren täglichen Job als Mama, Papa, Großeltern oder Erziehende.

Referentin: Kathrin Karban-Völkl (Religionspädagogin FH, Gestaltpädagogin)

Termin: Dienstag, 14.10.2025 um 19 Uhr

Ort: Rathaus Schwarzenfeld, Viktor-Koch-Straße 4

Teilnahme auch online möglich; bitte bei der Anmeldung entsprechend angeben!

Anmeldung: dringend erforderlich bei dem Verbund der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf www.vhs-schwandorf-land.de

Wir machen unsere Kinder stark für die Welt“

Jeder Mensch ist in seinem Leben mit schwierigen Lebensumständen oder Schicksalsschlägen konfrontiert, die es zu meistern gilt. Auch wenn wir unsere Kinder sehr gerne vor jeder Krise schützen möchten, so müssen wir erkennen, dass dies leider nicht möglich ist. Auch Kinder müssen lernen, entsprechende Fähigkeiten zu entwickeln, um mit den Anforderungen des Alltags umzugehen.

Die gute Nachricht ist: Jedes Kind wird mit der Fähigkeit, herausfordernde Situationen zu bewältigen (Resilienz), geboren. Kinder sind von Natur aus neugierig und beobachten ihre Umwelt, um von ihr zu lernen. Fühlen sie sich selbstwirksam, können sie sich den Herausforderungen des Lebens stellen und auf ihre eigene Art und Weise bewältigen. Je größer also das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten ist, umso stärker und zuversichtlicher gehen Kinder durch ihr Leben.

Der Vortragsabend soll dazu beitragen, verschiedene Voraussetzungen für Resilienz zu durchleuchten und gleichzeitig Ideen an die Hand geben, was wir als Eltern, Großeltern, Lehrer, Pädagogen oder andere Wegbegleiter tun können, um unseren Kindern zu helfen, sich zu entwickeln und sich gestärkt zu fühlen für die Welt.

Zielgruppe: Eltern mit Kindern in Kita, Kindergarten oder Grundschule

Referentin: Carola Hanusch, Dipl. Sozialpädagogin und Systemische Beraterin

Termin: Mittwoch, 26.11.2025 um 19 Uhr

Ort: Mehrgenerationenhaus Wackersdorf, Hauptstraße 15

Teilnahme auch online möglich; bitte bei der Anmeldung entsprechend angeben!

Anmeldung: dringend erforderlich bei der vhs Schwandorf unter vhs@schwandorf.de

Hilfe, mein Kind hat Lernschwierigkeiten!“- Unterstützungsmöglichkeiten in der Schule, Zuhause, sowie die Möglichkeit und Grenzen einer Lerntherapie

Ihr Kind hat Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen? Vielleicht ist die Ursache eine Lese-, Schreib- oder Rechenstörung oder es steht der Verdacht im Raum und Sie wissen nicht, an wen Sie sich wenden können? Eine solche (Verdachts) Diagnose wirft häufig viele Fragen auf und stellt teilweise die gesamte Familie vor Herausforderungen. Die täglichen schulischen Anforderungen und Hausaufgabensituationen können zur Belastung werden und stellen die Eltern-Kind-Beziehung regelmäßig auf die Probe.

An diesem Abend werden mit den Interessierten die wichtigsten Themen bezüglich des Umgangs mit der Entwicklungsstörung im Alltag erarbeitet. Experten geben praktische Tipps und Tricks mit auf den Weg und stellen bestehende Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen vor, damit betroffene Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich unterstützt werden können.

Referentinnen: LegaDys Netzwerk für Legasthenie und Dyskalkulie e.V. Martina Hartl; M. A. (Erziehungswissenschaft), Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin (BVL®) und Lisa Hofmann; M. A. (Soziale Arbeit), Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin (BVL®); Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung

Termin: Montag, 26.1.2026 um 19.00 Uhr

Ort: Grund- und Mittelschule Nittenau, Jahnweg 18

Teilnahme auch online möglich; bitte bei der Anmeldung entsprechend angeben!

Anmeldung: dringend erforderlich bei dem Verbund der Volkshochschulen www.vhs-schwandorf-land.de

ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen

Erziehung ist ein sehr vielfältiger und spannender Prozess und stellt alle, die mit Kindern zu tun haben, immer wieder vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Der Vortrag beschäftigt sich mit acht Möglichkeiten des Erziehungsverhaltens, die sich als wesentlich für eine gute Entwicklung von Kindern herausgestellt haben. Es soll ein Nachdenken und eine Diskussion über diese Erziehungsmöglichkeiten angeregt und die jeweilige Bedeutung für die Bewältigung alterstypischer Entwicklungsanforderungen geklärt werden.

Referent: Robert Keppler, Diplom-Psychologe, Leiter der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Schwandorf

Termin: Dienstag, 24.02.26 um 19 Uhr

Ort: Kindergarten St. Andreas Schwandorf bzw. im benachbarten Pfarrsaal, St. Andreas Straße 6a

Anmeldung: dringend erforderlich bei der vhs Schwandorf unter vhs@schwandorf.de

Pubertät – Zwischen Loslassen und Halt geben!“

Während der Pubertät nehmen Heranwachsende Abschied von gestern, sie verlassen allmählich ein gewohntes Zuhause, vertraute Strukturen und zugleich haben sie noch keine neuen Sicherheiten, keine Regeln und Rituale, die ihnen Verlässlichkeit bieten. Pubertierende sind deshalb häufig orientierungslos – und bei der Suche nach Halt schlagen sie nicht selten um sich.

In dieser Phase haben Eltern so viele Fragen: Wie kann es gelingen, im Gespräch zu bleiben, auch wenn sich das Kind zurückzieht und sich die Kommunikation als schwierig erweist? Wie kann man loslassen und doch Halt geben?

So stellt die Pubertät eine spannende Phase in der Eltern-Kind-Beziehung dar – voller Dramatik, voller kleinerer und größerer Konflikte, deren Sinn und Tiefe manchmal erst im Nachhinein geschätzt wird.

Referentin: Anita Gradl, Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin

Termin: 02.03.2026 um 19.00 Uhr

Ort: Mehrgenerationenhaus Maxhütte-Haidhof, Regensburger Str. 20

Teilnahme auch online möglich; bitte bei der Anmeldung entsprechend angeben!

Anmeldung: dringend erforderlich bei dem Verbund der Volkshochschulen www.vhs-schwandorf-land.de

Facebook
LinkedIn
Email
Print