Über 50 Aussteller informieren über Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Neunburg v. Wald. Schon beim Betreten der Aula wurde deutlich: Der JobCampus an der Gregor-von-Scherr-Realschule ist weit mehr als eine gewöhnliche Berufsinformationsmesse. 56 Aussteller – vom regionalen Handwerksbetrieb bis hin zu namhaften Unternehmen aus der Metall- und Elektrobranche, sozialen Einrichtungen, Banken und weiterführenden Schulen – präsentierten am 8. Oktober ihr vielfältiges Angebot und gaben Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und schulische Anschlussmöglichkeiten.
Bereits am Vormittag hatten sich zahlreiche Betriebe und Schulen eingefunden, um beim JobSeminar direkt mit den Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen ins Gespräch zu kommen. In über dreißig Vorträgen informierten Personalverantwortliche über Berufsbilder, Arbeitsalltag und Ausbildungsmöglichkeiten. Die angehenden Absolventinnen und Absolventen konnten aus verschiedenen Themen wählen und sich gezielt nach ihren Interessen orientieren.
Am Nachmittag öffnete der JobCampus in der Aula für alle Schülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Jahrgangsstufe seine Türen. Viele nutzten die Gelegenheit, mit Vertretern der Betriebe ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und erste persönliche Kontakte zu knüpfen. Begleitet wurden sie dabei von zahlreichen Eltern, die ihre Kinder bei der Erkundung möglicher Berufsfelder unterstützten.
Ob im Garten- und Landschaftsbau, im Bank- und Steuerwesen, in der Mechatronik oder im sozialen Bereich – die Vielfalt der präsentierten Ausbildungsmöglichkeiten zeigte eindrucksvoll, wie breit die Perspektiven nach dem Realschulabschluss sind. „Die Gespräche waren sehr informativ, man konnte alle Fragen stellen und bekam sofort ehrliche Antworten“, berichtete ein Neuntklässler.
Offiziell eröffnet wurde der JobCampus kurz nach 14 Uhr in der Turnhalle der Gregor-von-Scherr-Realschule. Realschuldirektorin Diana Schmidberger begrüßte zahlreiche Ehrengäste, Aussteller, Eltern sowie viele interessierte Schüler. Im Anschluss daran stellte Konrektor Bernd Bischoff, der auch Mitglied im Vorstand der Bayerischen Realschulstifung ist, die Ergebnisse einer Befragung zum Betriebspraktikum der letztjährigen Achtklässler vor, an der sowohl die Jugendlichen selbst als auch die Praktikumsbetriebe teilgenommen hatten.
Alles in allem war der Berufswahltag an der Gregor-von-Scherr-Realschule ein voller Erfolg. Mit dem JobCampus und dem Jobseminar bietet die Schule ihren Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, auf der Jugendliche Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen, Betriebe persönlich kennenlernen und erste Vorstellungen für ihren eigenen beruflichen Weg entwickeln können.
Infobox:
Ausgezeichnete Berufsorientierung
Für ihr vielfältiges Angebot im Bereich der Beruflichen Orientierung wurde die Gregor-von-Scherr-Realschule mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet. Zu den prämierten Maßnahmen zählen unter anderem der Berufswahltag JobCampus sowie das JobSeminar.
Berufswahltag JobSeminar und JobCampus
Der JobCampus ist eine Berufsinformationsmesse für zukünftige Schulabgänger, Ausbildungsbetriebe und weiterführende Schulen aus der Region. In Verbindung mit dem am Vormittag stattfindenden JobSeminar, bei dem verschiedene Betriebe Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen von Vorträgen vorstellen, ist der Berufswahltag, der in dieser Form zum 16. Mal an der Gregor-von-Scherr-Realschule stattfand, ein fester Bestandteil der Beruflichen Orientierung.








