Sonntag, 12. Oktober 2025

Fortschritte bei den Baumaßnahmen „Am Seeberg“

(3. v. l.) machten sich gemeinsam mit Vertretern des Amts und Verbands für Ländliche Entwicklung, der Baufirma Weber Tiefbau sowie der Teilnehmergemeinschaft Premberg ein Bild vom Fortschritt der Arbeiten. Foto: Werner Artmann

TEUBLITZ: Bei einem Ortstermin in Premberg Anfang Oktober 2025 informierte sich Bürgermeister Thomas Beer über den aktuellen Stand der Arbeiten an der Straße „Am Seeberg“ und dem Wirtschaftsweg nach Dirnau. Gemeinsam mit Vertretern des Amts für ländliche Entwicklung Tirschenreuth und des Verbands für ländliche Entwicklung Oberpfalz machte er sich ein Bild vom Fortschritt der Maßnahmen, die Teil des Flur- und Dorferneuerungsverfahrens Premberg sind.

Als eine der letzten Wegebaumaßnahmen im Flur- und Dorferneuerungsverfahren Premberg werden derzeit die Straße „Am Seeberg“ und der Wirtschaftsweg nach Dirnau ausgebaut. Beide Maßnahmen führt die Teilnehmergemeinschaft Premberg aus, die von ihrem Vorsitzenden Lukas Wiesner vom Amt für ländliche Entwicklung Tirschenreuth vor Ort vertreten wird. Die Planung für beide Projekte erfolgte durch den Verband für ländliche Entwicklung Oberpfalz, bei dem Herr Bernhard Hagner die Maßnahme leitet.

Die Straße „Am Seeberg“ wird im Vollausbau erneuert, da sowohl der Unterbau, als auch die Asphaltschichten nicht die erforderlichen Stärken aufwiesen. Im Bereich der Kirche werden einige Stellplätze in gepflasterter Bauweise neu angelegt und der Gehweg kann dank der Gestattung eines Grundstücksbesitzers bis zum Friedhof verlängert werden. Die Straßenbeleuchtung wird bis zu den Stellplätzen ergänzt, so dass künftig der Innerortsbereich komplett beleuchtet ist.

Mit dem Projekt wird auch der Wirtschaftsweg hinter der Kirche Premberg nach Dirnau im Steigungsbereich erneuert. Dabei werden die vorhandenen Oberbauschichten durchgefräst, verdichtet und mit einem neuen Oberbau aus Asphalt verstärkt. Die Erneuerung verbessert nicht nur die Verkehrssicherheit im Ort, sondern sichert auch die dauerhafte Befahrbarkeit des Wirtschaftswegs für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge.

Die Arbeiten werden von der Fa. Weber aus Wald-Siegenstein ausgeführt, von der auch der vorübergehende Erdlagerplatz am Saltendorfer Kreisverkehr betrieben wird.
Die Stadt Teublitz beteiligt sich mit rund 170.000 Euro an den Gesamtkosten der Maßnahme, was etwa 50 % der Baukosten entspricht.

Facebook
LinkedIn
Email
Print