Dienstag, 16. September 2025

Von Bayern aus die Drehbewegungen der Erde bestimmen

Vortrag: Rotierendes Licht auf rotierender Erde – Großringlaser in den Geowissenschaften

Ringlaser des Geodätischen Observatoriums Wettzell; Anregung von zwei in entgegengesetzte Richtungen laufenden Laserstrahlen. Foto: mediaTUM

Wie schnell dreht sich die Erde? Die Antwort ist leicht, in 24 Stunden einmal um sich selbst. Es gibt jedoch viele Anwendungen in den Geowissenschaften und der Navigation, bei denen die exakte Kenntnis der Erddrehung und ihrer minimalen Veränderung von großer Bedeutung ist. Mit sogenannten Ringlasern kann man Laserlichtwellen direkt an den Untergrund ankoppeln und damit der Erde einige ihrer Geheimnisse entlocken. Speziell mit dem Großringlaser am Geodätischen Observatorium in Wettzell bei Bad Kötzting ‒nur 80 km von Regensburg entfernt ‒ wurden Messdaten generiert, die in ihrer Qualität weltweit einmalig sind.

Befestigt ist der Strahlenverlauf mit vier Balken auf einer Scheibe, die jeweils aus Zerodur gefertigt sind. Bei Betrieb senkt sich eine Druckkammer über die Konstruktion. Foto: mediaTUM

In die Entwicklung der Messanlage sind annähernd 20 Jahre an Forschungsarbeit geflossen. Prof. Dr. Ulrich Schreiber, der seit Jahrzehnten an der TU München und in der geodätischen Fundamentalstation Wettzell mit Lasern arbeitet und bei allen Großringlaserprojekten weltweit beteiligt ist, zeigt, wie vielfältig das Spiel der Kräfte auf unserer Erde ist und wie man diese mit hochstabilen Lasern sichtbar macht.

So lassen sich dort die Erdrotation und Schwankungen derselben bis auf mindestens neun Stelle nach dem Komma bestimmen (1 ns = 1 Milliardstel Sekunde). Auch hinterlassen Erdbeben – egal wo auf der Erde sie stattfinden – deutliche Signale in Ringlasern, wie sie beispielsweise in Wettzell oder Fürstenfeldbruck betrieben werden.

Die Messungen sollen neben der Positionsbestimmung der Erde im Weltall auch der Klimaforschung zugutekommen und Klimamodelle zuverlässiger machen.

Der Vortrag mit Prof. Dr. Ulrich Schreiber findet am Freitag, den 19.09.2025 um 19:00 Uhr

in der Lesehalle der Stadtbücherei im Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Regensburg statt. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www. vhs-regensburg.de

Facebook
LinkedIn
Email
Print