
Foto: Jakob Scharf
Gut besucht war das Vernetzungstreffen „ Kooperation Sportvereine mit Schulen“, zum dem der BLSV und die Bayerische Sportjugend in den Konrad-Max-Kunz-Saal der Oberpfalzhalle eingeladen. BLSV-Geschäftsführer Thomas Fink konnte dazu auch zahlreiche „Prominenz“ aus dem Sport und der Politik begrüßen.
Stellvertretender Landrat Jakob Scharf begrüßte die Initiative des BLSV und nannte die Ganztagsschule eine „Chance und Herausforderung für die Sportvereine“, führte aber die zeitlich und personell fehlenden Ressourcen seitens der Vereine als Bedenken an. Michael Weiß, der Vorsitzende der Bezirksjugendleitung, gab einen Ein- und Überblick über bisherige und künftige Aktivitäten der BSJ.
Im Impulsvortrag zeigten Dr. Kathrin Köhler vom BLSV und Achim Engelking von der Landesstelle für Schulsport die verschiedenen Module und Kooperationsformen auf. So sei „Sport nach 1“ ein Bindeglied zwischen dem schulischen Sportunterricht und dem Breiten- und Leistungssport im Verein. Eine SAG sei oft Einstieg und „Türöffner“ in den Ganztag. Im Schuljahr 2024/25 gab es bayernweit 2965 Kooperationen, wobei hier Fußball, Volleyball und Basketball dominierten. Interessante Beispiele aus der Praxis trugen Bianca Härtl und Lisa Rudhart (Aktionen und Schnupperangebote – inklusiver Sport- und Spieltag an der Grundschule Bodenwöhr), Gerd Spiels (Sportarbeitsgemeinschaft Gymnasium Schwandorf und Volleyballcub Schwandorf) und Stefan Merkl (Sport im Ganztag – der Weg der DJK Neustadt unter Einbindung der Vereine SV Parkstein, ATSV Windischeschenbach, TSG Mantel- Weiherhammer und TV Floß) vor. Nach einer Pause referierte Josef Grabinger über Tischtennis im Schulalltag an der Lindenschule Schwandorf sowie Michael Teplitzky über die SAG „Handball rockt Schule“ zwischen Gymnasium Oberviechtach und dem Oberviechtacher Handballverein. Eine Diskussionsrunde mit kompetenten Personen des BLSV, der Vereine und der Kommunalpolitik beschloss den interessanten und informativen Abend.