Freitag, 18. Juli 2025

Ausbildungsstart schon im April 2026 Krankenhaus St. Barbara Schwandorf erweitert Pflegeausbildung um zusätzlichen Jahrgang

Im Skills Lab, einem Übungsraum für praktische Anleitungssituationen, bringt eine Praxisanleiterin zwei Auszubildenden pflegerische Handgriffe bei. Ab 2026 beginnt erstmals auch im April ein Ausbildungsjahrgang zur generalistischen Pflegefachkraft. Foto: Michael Vogl.

Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften ist überall hoch. Eine Lösung kann nur in der Ausbildung von morgen liegen. Während bundesweit über Nachwuchssorgen im Gesundheitswesen diskutiert wird, setzt das Barmherzige Brüder Krankenhaus St. Barbara Schwandorf auf konkretes Handeln und erweitert seine Pflegeausbildung. Ab 2026 beginnt erstmals im April ein zusätzlicher Ausbildungsgang zur generalistischen Pflegefachkraft. Für viele junge Menschen öffnet sich damit eine neue Perspektive. Der Einstieg in einen Beruf mit Zukunft wird möglich, ohne ein ganzes Jahr warten zu müssen.

„Die Nachfrage ist da, aber viele stehen nach dem Schulabschluss zunächst vor der Frage: Was jetzt?“, sagt Amelie Koller, stellvertretende Personalleiterin des Krankenhauses. Nicht alle möchten sofort eine Ausbildung beginnen. Manche nehmen sich bewusst eine Auszeit, jobben, reisen oder engagieren sich freiwillig. Andere brauchen einfach noch etwas Zeit für die Entscheidung. Der neue Starttermin im Frühjahr ist deshalb eine Antwort auf die Lebenswirklichkeit junger Menschen. „Wir wollen zeigen, dass auch ein späterer Einstieg möglich ist und dass er genauso wertvoll sein kann.“ Gleichzeitig möchte das Krankenhaus gezielt jungen Menschen aus der Region eine gut begleitete Möglichkeit zum Einstieg bieten. Wer hier verwurzelt ist, kennt oft die Bedürfnisse der Menschen vor Ort und bringt bereits vieles mit, was in der Pflege wichtig ist: Sprache, Nähe und Vertrauen. Die Verbindung aus regionaler Verankerung und fundierter Ausbildung ist ein wichtiger Baustein für langfristige Fachkräftesicherung. Getragen wird die Ausbildung von der eigenen Berufsfachschule für Pflege und Krankenpflegehilfe. Dort wird im April 2026 erstmals ein zusätzlicher Kurs starten. Die Ausbildung ist generalistisch angelegt, vermittelt Kompetenzen in allen Versorgungsbereichen und führt zu einem europaweit anerkannten Berufsabschluss. Neben fachlicher Qualifikation stehen individuelle Begleitung, Praxisnähe und ein starker Teamzusammenhalt im Mittelpunkt.

Besonders angesprochen sind auch diejenigen, die nach einer Auszeit oder einem beruflichen Umweg einen Neustart suchen. „Wir erleben regelmäßig, dass gerade diese mit mehr Klarheit und Motivation zu uns kommen“, legt Pflegedirektor Frank Hederer dar. Auch für Ausbildungswechsler oder Studienabbrecher bietet der neue Termin eine Chance, ohne lange Wartezeit in einen zukunftssicheren Beruf zu starten. Die Bedeutung solcher Angebote zeigt sich auch in den bundesweiten Zahlen. Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften steigt seit Jahren, während die Zahl der Schulabgängerinnen und Schulabgänger in klassischen Ausbildungsgängen sinkt. Ausbildungsmodelle, die unterschiedliche Lebensläufe berücksichtigen, gewinnen deshalb zunehmend an Bedeutung. Bewerbungen für den Ausbildungsstart im April 2026 sind ab sofort möglich. Das Krankenhaus St. Barbara Schwandorf bietet individuelle Beratung, Praktika zur Orientierung und persönliche Begleitung während der gesamten Ausbildungszeit. „Wir möchten allen, die sich für einen Beruf in der Pflege interessieren, eine Tür öffnen. Egal ob direkt nach der Schule oder mit etwas Lebenserfahrung im Gepäck“, unterstreicht der Pflegedirektor. Der neue Frühjahrskurs ist keine Ausnahme, sondern ein bewusst gesetztes Angebot an alle, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Facebook
LinkedIn
Email
Print