
TEUBLITZ. Bereits zum 20. Mal fand am Saltendorfer Weiher die Aktion „Fischer machen Schule“ statt. Organisiert vom Fischereiverein Teublitz e. V. unter der Leitung von Sandro Koller-Ludwig, bot das Projekt den 4. Klassen aus dem Städtedreieck und Klardorf lehrreiche und spannende Einblicke in die Welt des Angelns und der Gewässerkunde.
Seit zwei Jahrzehnten führt Sandro Koller, 2. Jugendleiter des Fischereivereins Teublitz, Schulklassen durch das pädagogisch aufgebaute Programm. Im Jahr 2025 nahmen 16 Klassen aus dem Städtedreieck und Klardorf teil. Insgesamt haben seit Beginn der Aktion rund 2.700 Kinder das Angebot genutzt.
Besondere Unterrichtseinheit unter freiem Himmel
Der Aktionstag begann mit einer Unterrichtseinheit unter freiem Himmel. In kindgerechter Weise wurden Themen wie Lebensraum Gewässer, heimische Fischarten, Gefährdung der Artenvielfalt und der Aufbau einer Angel vermittelt.
Anschließend durchliefen die Schülerinnen und Schüler fünf Stationen rund um den Saltendorfer Weiher:
- Untersuchung von Kleinstlebewesen mit Keschern
- Bestimmung von Fischen und Wasserpflanzen in der Naab
- Einführung in den Umgang mit Angelgeräten
- Übung im Zielwerfen mit der Angelrute
- Schnupperangeln mit Begleitung erfahrener Angler
Großes Interesse fanden auch die anschließenden Erklärungen zur Anatomie der Fische sowie zur Verarbeitung als Nahrungsmittel. Begleitet wurde die Klasse 4a der Telemann-Schule an seinem sonnigen Vormittag von Klassenleiterin Nathalie Lutz, die die Aktion als „wertvolle Ergänzung zum Unterricht“ lobte.
Ein besonderer Moment war zudem der Besuch von Bürgermeister Thomas Beer, der das Engagement des Vereins ausdrücklich lobte. Andreas Schmid, Vorstand des Fischereivereins Teublitz, machte sich ebenso ein Bild vor Ort. Bürgermeister Thomas Beer zeigte sich beeindruckt vom langjährigen Engagement: „Das ist Bildungsarbeit mit Herz und Verstand – praxisnah, nachhaltig und generationenverbindend.“

Nachwuchsarbeit wichtiger denn je
Kinder ab 10 Jahren können Mitglied der Jugendgruppe des Fischereivereins Teublitz werden und eine Jahreserlaubniskarte bei Jugendleiter Christian Roidl erhalten. Ab 14 Jahren können sie nach bestandener Fischerprüfung einen Fischereischein erwerben.
Die dafür wichtige Wissensvermittlung rund ums Angeln bleibt unerlässlich, da das notwendige Know-how bei vielen Kindern fehlt. Der Aktionstag bietet genau hier einen niederschwelligen Einstieg – inklusive Schnupperfischen und naturnahem Lernen.
Wichtig:
Der Jugendfischereischein ist seit 2015 in Bayern abgeschafft.
Alle Kinder und Jugendlichen von 7 bis einschließlich 17 Jahren dürfen in verantwortlicher Begleitung eines volljährigen Fischereischeininhabers selbst fischen. Die Begleitperson steht für die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben ein, insbesondere für den Tierschutz. Die Jugendlichen brauchen jedoch einen Erlaubnisschein für das jeweilige Gewässer. (Quelle: stmelf.bayern)