Donnerstag, 29. Mai 2025

Bierstreik in der „Maxhütte“

BU (v. r.): Erster Bürgermeister Rudolf Seidl, Christina Schlegel, Oskar Duschinger und Dr. Thomas Barth bei der Präsentation der Zulassungsarbeit. Foto: Andrea Ederer.

Im Sitzungssaal des Maxhütter Rathauses stellte Studentin Christina Schlegel ihre umfangreiche, fachwissenschaftliche Hausarbeit über den „Bierstreik in der Maxhütte“ vor. Unterstützt wurde sie dabei von Dr. Thomas Barth, Archivar im Städtedreieck, und dem Maxhütter Schulleiter, Autor des Buches „Glanz und Elend der Maxhütte“ Oskar Duschinger und dem Stadtarchivar von Sulzbach-Rosenberg Jörg Fischer.
1960 wurde die „Maxhütte“ in der Oberpfalz zum Schauplatz des einzigen „Bierstreiks“ der Geschichte, der bundesweit Berühmtheit erlangte. Als der neue Generaldirektor des bayerischen Hüttenunternehmens den Bierkonsum auf 0,5 Liter pro Arbeiter und Schicht beschränkte, verbreitete sich die Anordnung wie ein Lauffeuer und die Arbeiter fanden sich schnell im „Wilden Streik“ wieder.
Die Gymnasial-Lehramtsstudentin Christina Schlegel erörterte in ihrer Präsentation in Maxhütte-Haidhof anschaulich, wieso die Arbeiter trotz laufenden Tarifvertrages einen wilden Streik ausübten und so ihren Arbeitsplatz gefährdeten, welche Hintergründe die Arbeiter zum Bierstreik motivierten und welche Rolle das Bier tatsächlich spielte.
Um diese Fragen zu klären, führten sie und der ehemalige Betriebsrat der „Maxhütte“ Karl-Heinz König Interviews mit Franz Kick (damals Maxhütte-Arbeiter), Georg Schaller (damals Bergmann) und Manfred Leiss (späterer Arbeitsdirektor).
Schlegel abschließend: „Das Bier für die Arbeiter war mehr als ein Grundnahrungsmittel oder Genussmittel, vielmehr war es das Identifikationsmittel der Stahlarbeiter.“
Die Faszination um den „Bierstreik“ in der „Maxhütte“ hält bis heute an, offenbar „scheinen Bier und Bayern untrennbar“, so Schlegel.
Bürgermeister Rudolf Seidl hob den Wert der schriftlichen Hausarbeit Schlegels für die Geschichte der Industriestadt Maxhütte-Haidhof hervor.

Facebook
LinkedIn
Email
Print