Donnerstag, 22. Mai 2025

Mehr Sitzgelegenheiten und Spielestationen: Erfolgreiche Umgestaltung des Oberen Marktplatzes

Sie machten sich vor Ort ein Bild von der Umgestaltung des Oberen Marktplatzes: Stadtbaumeister Franz Haneder, Bürgermeister Thomas Gesche, Citymanager Wolfgang Dantl und Wifo-Vorsitzender Imad Cheikho. Foto: Karolina Bauer.

BURGLENGENFELD. Vor einem Jahr wurden die Ergebnisse der Umfrage zur Umgestaltung des Oberen Marktplatze vorgestellt. Seit einigen Wochen dürfen sich die Bürgerinnen und Bürger unter anderem über mehr Sitzgelegenheiten sowie Spielestationen freuen. Bürgermeister Thomas Gesche, Stadtbaumeister Franz Haneder, Wifo-Vorsitzender Imad Cheikho und Citymanager Wolfgang Dantl machten sich vor Ort ein Bild von den Umgestaltungsmaßnahmen.

Das Wifo hatte im Jahr 2023 bei der Münchner Günther-Rid-Stiftung finanzielle Unterstützung für ein spezielles Coaching gewonnen. Kern des Coachings war eine professionelle Befragung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Gewerbetreibenden, um herauszufinden, was sie sich zur Belebung des Oberen Marktplatzes wünschen. Im Herbst 2023 wurden Passanten auf dem Wochenmarkt befragt, und im Februar 2024 wurde eine Onlinebefragung durchgeführt. Die Umfrageergebnisse waren eindeutig: Die Burglengenfelder Bürgerinnen und Bürger erhoffen sich von der geplanten Umgestaltung am Oberen Marktplatz mehr Sitzgelegenheiten und mehr Grün in der Innenstadt.

Stadtbaumeister Franz Haneder holte entsprechende Angebote ein und unterbreitete diese Vorschläge in Abstimmung mit dem Wirtschaftsforum und unter Berücksichtigung der besonderen Lage in der historischen Altstadt dem Stadtrat. „Besonders gut war die Onlinebefragung, denn so konnten wir genau auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger eingehen“, betonte Haneder.

Insgesamt wurden neun Parkbänke aus Cortenstahl mit Sitzauflagen in Douglasie, drei Abfallbehälter, 14 Pflanztröge und 12 Edelstahlanlehnbügel für Fahrräder vom städtischen Bauhof in den letzten Wochen installiert. Das neue Mobiliar soll in gewisser Weise auch als „Eyecatcher“ wirken, daher wurde übereinstimmend die Ausführung in Cortenstahl gewählt. Zudem gibt es für Kinder zwei drehbare Spielbretter als Mühlespiel und „Nimm`s nicht so schwer“ (Mensch ärgere dich nicht) sowie zwei größere Sitzinseln mit Holzauflage. Bei den Kinder-Tischspielen werden demnächst noch weitere drehbare, fest verankerte Hocker aufgestellt.

„Wir erhofften uns von der Umgestaltung des Oberen Marktplatzes eine Steigerung der Aufenthaltsqualität und eine deutlich intensivere Nutzung des Bereiches im Herzen der Altstadt; diese ist bereits jetzt bemerkbar“, sagte Citymanager Wolfgang Dantl. „Eine tolle Zusammenarbeit und ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Das positive Feedback der Bürgerinnen und Bürger zur Umgestaltung der Baum-Allee ist bereits nach wenigen Wochen enorm“, so das Fazit von Wifo-Vorsitzenden Imad Cheikho.

Bürgermeister Thomas Gesche ergänzte: „Die Umgestaltung wird sehr gut angenommen, und wir werden in der nächsten Zeit das Konzept definitiv weiter fortführen.“ Geplant ist in einem weiteren Schritt, das Mobiliar auch auf den Unteren Marktplatz zu übertragen.

Die Gesamtausgaben des Mobiliars betragen ca. 57.000 Euro. Von der Regierung der Oberpfalz werden die Kosten anteilig als Projektförderung in Form eines Zuschusses gewährt. Dankbar sind die Beteiligten vor allem der Rid-Stiftung für die finanzielle Unterstützung während der gesamten Beratungsphase sowie für die Befragungen inklusive der Auswertungen.

Facebook
LinkedIn
Email
Print